Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück b. Pulsberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 19,46″ N: 14° 19′ 19,53″ O 51,5554°N: 14,32209°O
Koordinate UTM 33.453.001,78 m: 5.711.808,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.118,87 m: 5.713.649,17 m
Die Grube Anna bei Pulsberg wurde 1864 angemeldet durch den Kaufmann Wilhelm Eisenmann und den Maurermeister Friedrich Wilhelm Schneider. Der Abbau erfolgte im Tiefbauverfahren unter Leitung des Steigers Carl Deneser. Da die Kohle in geringer Tiefe anstand, wurde sie bis 1872 teilweise auch im Tagebauverfahren abgebaut. Über der Kohle befand sich eine Tonschicht, die ebenfalls gewonnen wurde und in Ziegeleien zu Tonwaren verarbeitet wurde. 1880 wurde die Grube um das Zulagenfeld Eugenie erweitert.
Die Grube Louisenfeld (auch Grube Louise) wurde 1877 angemeldet durch den Grubeninspektor Ludwig Buggisch und den Grubenbesitzer Holm von Diepow. Nachdem sie 1885 vom Tuchfabrikanten Gottfried Kossak erworben worden war, kam sie 1895 als Zulagenfeld zur Grube Anna hinzu.
Die Grube Seiferts Glück wurde 1855 von Carl Gotthelf Seifert angemeldet, jedoch nur sehr geringfügig abgebaut. Die Grube kam ebenso als Zulagenfeld zur Grube Anna.
Die Grube Anna wurde 1898 von der Gewerkschaft Spremberger Kohlewerke übernommen und noch bis 1924 im Tiefbau weiterbetrieben. Teile der Grube wurden vom Tagebau Welzow-Süd überbaggert. Von den Grubenfeldern bei Pulsberg und Heinrichsfeld sind jedoch noch Tiefbaubruchfelder in der Landschaft erhalten.

Datierung:
  • Abbau: 1856
  • Abbau: 1864-1924
  • Abbau: 1977-1895

Quellen/Literaturangaben:
  • Eckbert Kwast: Altbergbau bei Spremberg, Der Braunkohlenabbau von den Anfängen bis zum Jahr 1930, in: 700 Jahre Stadt Spremberg, Spremberg 2000, S. 114.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Wandlungen und Perspektiven. 15 Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord. Senftenberg 2015. S.4.
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz. Bd. 5. Cottbus 2005. S.144, 157, 176, 187.

BKM-Nummer: 32002891

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück b. Pulsberg

Schlagwörter
Ort
Spremberg | Terpe
Alternativer Ortsname
Grodk | Terpje
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück b. Pulsberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002891 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang