Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 26,75″ N: 14° 19′ 44,19″ O 51,55743°N: 14,32894°O
Koordinate UTM 33.453.478,89 m: 5.712.029,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.596,16 m: 5.713.870,30 m
  • Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Fotograf/Urheber:
    Louise Warnow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Fotograf/Urheber:
    Louise Warnow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

    Fotograf/Urheber:
    Louise Warnow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das in einem Forstgebiet befindliche Tiefbaubruchfeld weist ein sehr bewegtes Relief mit zahlreichen, im Grundriss kreisförmigen bis ovalen, oberirdisch abflusslosen Senken auf, die teils erkennbar lineare Strukturen bilden. Die Rundpingen sind im Durchmesser bis zu sieben m breit und bis zu drei m tief. Derartige Bruchfelder entstehen durch Verbruch und Senkung über untertägigen, relativ tagnahen Bergbauanlagen. Die dadurch entstehenden, oberflächlich sichtbaren Setzungs- und Einbruchstrukturen lassen somit Rückschlüsse auf die Lage des Abbaugebiets zu, das aber eine größere flächenhafte Erstreckung aufweisen kann, als die punktuell sichtbaren Relikte tatsächlich aufzeigen. Der Abbau erfolgte überwiegend im Pfeilerbruchbau. Die hohe Anzahl und Dichte der im Gelände sich noch deutlich abzeichnenden Bodenmerkmale, untermauert durch die Darstellung in historisch-topografischen Karten, stellen einen nachvollziehbaren Bezug zum Braunkohlebergbau her.

Datierung:
  • Entstehung: 1856-1924

Quellen/Literaturangaben:
  • CRAMER, H. 1880: Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Provinz Brandenburg. 5. Heft: Die Niederlausitz. Halle/S., S. 209, 218, 223. KWAST, E. 2000: Altbergbau bei Spremberg. Der Braunkohlenbergbau von den Anfängen bis zum Jahre 1930. In: 700 Jahre Stadt Spremberg. Spremberg, S. 112-119

BKM-Nummer: 32000371

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tiefbaubruchfelder der Gruben Anna, Eugenie, Louisenfeld o. Louise, Seiferts Glück bei Pulsberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000371 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang