Gruben Minna, Emilie, von Goerne, Heye

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen, Sallgast, Schipkau
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 12,1″ N: 13° 53′ 24,62″ O 51,57003°N: 13,89017°O
Koordinate UTM 33.423.083,00 m: 5.713.800,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.188,34 m: 5.715.642,02 m
Die Grube Minna I wurde bereits 1853 angemeldet und wechselte bis 1873 mehrfach den Besitzer. Inwieweit schon ein Abbau von Braunkohle stattfand, ist nicht zu klären. 1873 wurde die Grube von Georg von Goerne erworben und mit anderen Gruben zur Grube von Goerne I vereinigt.
Nachdem die Gruben Emilie I und Emilie II 1862 vom Mühlenbesitzer Krottnaurer und dem Kaufmann Zapp angemeldet worden waren, startete hier im selben Jahr der Abbau. 1873 wurden diese Gruben ebenfalls von Georg von Goerne übernommen und der Grube von Goerne I zugeschlagen.
Der Mühlenbesitzer Krottnaurer meldete 1866 eine weitere Grube unter dem Namen Reruanttork, einem Ananym seines Namens, an. Sie wurde bis 1878 abgebaut und dann der Grube Heye zugeordnet.
Die Gruben von Goerne I und von Goerne II entstanden 1873/1874 durch den Zusammenschluss der Gruben Minna I, Emilie I und Emilie II, die der Major a.D. Georg von Goerne 1873 erworben hatte. Nach der Übernahme 1884 durch die F.C.Th. Heye BKW GmbH bekamen sie 1887 die Namen Heye I und Heye II.
1896 wurde die Grube Heye II verkauft und der Grube Waidmannsheil zugeschlagen. Heye I lief ab diesem Zeitpunkt bis zur Stilllegung 1945 unter dem Namen Heye.
Aus der im Tagebauverfahren abgebauten Grube gingen mehrere Restlöcher hervor, die unter dem Namen Annahütter See bzw. Heyesee zusammengefasst werden.

Datierung:
  • Abbau: 1853-1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 156, 164, 170, 181 & 186.

BKM-Nummer: 32002288

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gruben Minna, Emilie, von Goerne, Heye

Schlagwörter
Ort
Annahütte | Drochow | Saalhausen | Sallgast
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gruben Minna, Emilie, von Goerne, Heye”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002288 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang