Restloch 4

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 41,78″ N: 13° 53′ 19,54″ O 51,5616°N: 13,88876°O
Koordinate UTM 33.422.970,97 m: 5.712.865,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.076,28 m: 5.714.706,34 m
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Restloch 4

    Restloch 4

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Restloch 4 geht auf ein Restloch des ehemaligen Südfeldes des Tagebaus Heye I zurück, in dem von 1943 bis 1944 Braunkohle abgebaut wurde. Nach der Stilllegung füllte sich das Restloch mit Grund- und Regenwasser. Zusätzlich wurden arsenhaltige Abwässer der nahen Bleiglashütte, die Arsenverbindungen bei der Glasherstellung einsetzte, eingeleitet. Hinzu kamen bis in die 1990er Jahre extrem saure, schwermetall- und flouridhaltige Abwässer. Nachdem bereits seit 2002 seitens der LMBV und des Umwelt-Forschungszentrums Leipzig-Halle an Entgiftungskonzepten für den Restsee geforscht wurde, wurde das Restloch von 2006 bis 2008 saniert. So wurde ein Verfahren zur Sorption des Arsens eingesetzt. Zur Sanierung wurden ca. 160.000 m³ verseuchtes Wasser und ca. 12.000 m³ stark kontaminierte Schlämme herausgepumpt (u.a. Blei, Mineralkohlenwasserstoffe) und gereinigt. 2.200 m³ Teerablagerungen wurden entsorgt. Weitere Abfälle, z.B. Hausmüll, Asche und Schlacke aus zwei Brikettfabriken, verblieben im Restloch, da eine Umweltgefährdung von diesen ausgeschlossen wurde. Das Restloch wurde durch eine Tonschicht und die restliche Kohle nach unten abgedichtet und mittels Erdmassen von einer nahe gelegenen Kippe geschlossen. Die mittlerweile meliorierte und zwischenbegrünte Fläche soll in den kommenden Jahren bewaldet werden. Umlaufend wurden Entwässerungsgräben und ein querender Verbindungsweg angelegt. Die Geschichte des Tagebaus und der Sanierung soll auf einem Findling dokumentiert werden.

Datierung:
  • Entstehung: 1943-1944
  • Flutung: ab 1944
  • Sanierung: 2006-2008

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/Restloch4_Annahuette_Wasserreinigung_Sanierung.pdf /Zugriff: 06.10.2022)
  • LMBV (Hg.): Annahütte/Poley, Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 22, Senftenberg 2013, S. 16.

BKM-Nummer: 32002384

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Restloch 4

Schlagwörter
Ort
Annahütte
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restloch 4”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002384 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang