Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 32,11″ N: 13° 53′ 42,44″ O 51,57559°N: 13,89512°O
Koordinate UTM 33.423.435,40 m: 5.714.413,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.540,87 m: 5.716.255,25 m
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Aufforstung auf der Hochkippe nördlich des Annaberger Sees ist aufgrund des teils mindestens 80-jährigen Baumbestands in die 1930er/1940er Jahre zu datieren. Der Baumbestand hat sich teilweise natürlich verjüngt. Die Erhebung weist deutliche Erosionsspuren auf und ist vor allem waldbaulich sehr interessant. So sind z.T. außergewöhnliche Baumarten in ungewöhnlicher Kombination zu finden. Unter den ca. 20 verschiedenen Baumarten sind beispielhaft die Gemeine Esche, die Flatterulme und auch Roteichen- und Kiefern-Solitäre sowie Wildobst zu nennen. Die Aufforstung stellt damit eines der wenigen noch vorhandenen Beispiele aus den Anfängen der planmäßigen forstlichen Rekultivierung in der Lausitz dar.

Datierung:
  • Abbau: 1853-1945
  • Aufforstung: bis 1930er Jahre
  • Entstehung: um 1940

Quellen/Literaturangaben:
  • mdl. Dr. Karl Preußner (06.09.2022)
  • mdl. Christoph-C. Mertzig (12.12.2022)
  • Dirk Knoche: 125 Jahre forstliche Rekultivierung. In: AFZ Der Wald Heft 17/2021. S. 16-21.
  • Uwe Steinhuber: 100 Jahre bergbauliche Rekultivierung in der Lausitz. Dissertation. Olomouc 2005. Online unter: https://www.lmbv.de/medium/100-jahre-bergbauliche-rekultivierung-in-der-lausitz/

BKM-Nummer: 32002372

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See

Schlagwörter
Ort
Annahütte | Drochow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufforstung Hochkippe nördlich Annahütter See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002372 (Abgerufen: 5. Mai 2025)
Seitenanfang