Kohlebunker Kraftwerk Plessa

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Plessa
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 16,68″ N: 13° 36′ 44,06″ O 51,4713°N: 13,61224°O
Koordinate UTM 33.403.613,25 m: 5.703.150,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.403.710,65 m: 5.704.987,27 m
  • Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Kohlebunker Kraftwerk Plessa

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 35 m lange Außenbunker wurde in der ersten Bauphase 1926 mit einem Gleis und offenem Schutzdach über der Anlieferung sowie einer offenen Conveyeranlage zur oberen Kohlebeschickung ausgeführt. Sein Fassungsvermögen an Rohbraunkohle betrug 235 t. 1929 wurde der Außenbunker in nördlicher Richtung in zweigleisiger Ausführung auf 104 m Länge und 1.200 t Fassungsvermögen erweitert. Im Zuge dessen erfolgte die Überbauung des Anschlussgleises der Reichsbahn und der Ausbau des Tiefbunkers als Schlitzbunker mit Brecheranlage und einem zweiten Conveyer am nördlichen Ende. Der erste Conveyer wurde mit einer Stahlfachwerkkonstruktion mit Ziegelausfachung eingehaust. Zudem wurde ein Aschebunker über den Gleisanlagen eingerichtet. Letzterer wurde 1960 im Zuge der Verbreiterung der Entladezone und weiterer Umbaumaßnahmen wieder abgebaut. Weitere Teilabbrüche erfolgten zur Sicherung der Kraftwerkanlage nach 1999. Der erhaltene Außenbunker mit der ersten Conveyeranlage dokumentiert bis heute die Beschickung mit Braunkohle im Kraftwerkprozess.

Datierung:
  • Erbauung: 1926/27; 1929
  • Erweiterung: 1960
  • Teilabbruch: 1960, nach 1999

Quellen/Literaturangaben:
  • Bernhard Leisering: Kraftwerk Plessa. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Dokumentation zur Baugeschichte, zum gegenwärtigen Zustand und den Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung des Kraftwerkes Plessa [unveröff. Dokumentation], Berlin 1998, o.S.

BKM-Nummer: 32002220

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kohlebunker Kraftwerk Plessa

Schlagwörter
Ort
Plessa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebunker Kraftwerk Plessa”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002220 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang