Tagebau Kleinleipisch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Finsterwalde, Lauchhammer, Lichterfeld-Schacksdorf
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 2,26″ N: 13° 45′ 10,63″ O 51,55063°N: 13,75295°O
Koordinate UTM 33.413.536,60 m: 5.711.796,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.413.638,19 m: 5.713.636,97 m
  • Tagebau Kleinleipisch

    Tagebau Kleinleipisch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Kleinleipisch

    Tagebau Kleinleipisch

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Kleinleipisch, der von 1942 bis 1980 in Betrieb war, basiert auf der Zusammenfassung der Tagebaue IV und V der Grube Marie-Anne. Der Tagebau I der Marie-Anne-Grube wurde 1910 von der BUBIAG aufgeschlossen. Weitere Tagebaue folgten. Der Tagebau IV der Marie-Anne-Grube hatte eine Betriebszeit von 1921 bis 1946, der Tagebau V der Marie-Anne-Grube lief von 1923 bis 1947. 1956 wurde der Tagebaue Koyne in den Tagebau Kleinleipisch überführt.
Seit 1931 war die Abraumförderbrücke Marie-Anne in Betrieb. 1977/1978 nutzte man die Abraumförderbrücke im Rahmen einer Sondertechnologie, der sogenannten Sargdeckelbaggerung, die eine verlustarme Restauskohlung des Tagebaus erlaubte. Im Oktober 1978 wurde die Förderbrücke gesprengt.
Im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen wurde die Tagebaulandschaft umgewandelt und bildet heute einen Teil des sogenannten Naturparadieses Grünhaus.

Datierung:
  • Aufschluss: 1942
  • Förderung: 1944
  • Stilllegung: 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Layer Tagebaue
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Wandlungen und Perspektiven 04. Kleinleipisch/Klettwitz/KLettwitz-Nord. Senftenberg 2015
  • Isolde Weder: Lauchhammer. Auf den Spuren der Geschichte. Leipzig 2017.

BKM-Nummer: 32002190

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagebau Kleinleipisch

Schlagwörter
Ort
Finsterwalde | Kleinleipisch | Kostebrau | Lauchhammer | Lichterfeld | Pechhütte | Schacksdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Kleinleipisch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002190 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang