Analemmatische Sonnenuhr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 20,76″ N: 13° 59′ 57,59″ O 51,5891°N: 13,99933°O
Koordinate UTM 33.430.677,16 m: 5.715.812,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.785,27 m: 5.717.654,47 m
  • Analemmatische Sonnenuhr

    Analemmatische Sonnenuhr

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die analemmatische Sonnenuhr entstand 1970 und wurde in die Anlage des Liebermann-Parks integriert. Da Sonnenuhren die geographische Lage berücksichtigen, ist sie speziell für ihren Aufstellungsort in Großräschen konzipiert. Sie besteht aus einer Ellipse mit den Stundenzahlen, die als römische Ziffern im Lauchhammerwerk angefertigt wurden und original erhalten sind. Ob die Datumsskala ebenfalls aus der Entstehungszeit stammt oder während einer der Erneuerungen (1986, 1994, 2020/2021) ausgewechselt wurde, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt. Die Datumsskala dient als Zentrum der Uhr dem Ablesen der Uhrzeit, da der Schattenwurf bei Positionierung als Uhrzeiger fungiert. Bei Positionierung auf den nebenstehenden A- und U-Steinen ist die Uhrzeit des Sonnenaufgangs bzw. -untergangs ablesbar.
Die Sonnenuhr nimmt als halbkreisförmige Anlage mit Neigungswinkel einen zentralen Platz im Liebermann-Park ein. Die Präsentation ihrer originalen Bestandteile in Kombination mit der Randbepflanzung, die auf ihre ursprüngliche Gestaltung der 1960er Jahre zurückgeht, ist von kultur- und ortshistorischem Wert für die Stadt Großräschen.

Datierung:
  • Entstehung: 1970
  • Erneuerung der Bepflanzung: 1986
  • Erneuerung der Beflanzung: 1994
  • Erneuerung der Beflanzung: 2020-2021

Quellen/Literaturangaben:
  • Chronikbeirat Großräschen (Hg.): Chronik der Stadt Großräschen, Großräschen 1999, S. 94.

BKM-Nummer: 32001742

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Analemmatische Sonnenuhr

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Analemmatische Sonnenuhr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001742 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang