Hoffmannsche Ziegelei

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 23,12″ N: 14° 00′ 45,76″ O 51,58975°N: 14,01271°O
Koordinate UTM 33.431.605,05 m: 5.715.872,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.713,53 m: 5.717.714,79 m
Die Hoffmannsche Ziegelei wurde 1887 von Friedrich Hoffmann, dem Erfinder des Ringbrandofens, der im Besitz der Grube Victoria bei Kleinräschen war, gegründet. Mit einer Jahresproduktion von 8 Mio. Steinen wurde die Ziegelei in ihrer Betriebszeit die zweitgrößte Ziegelproduktionsstätte in Deutschland. Das Ziegelwerk befand sich zwischen der heutigen Calauer Straße und der Bahntrasse südlich des Bahnhofs, an den sie über ein Gleis angebunden war. 1889 erhielt Hoffmann die Genehmigung zum Betrieb einer Kohlebahn von der Grube Victoria zum Bahnhof Großräschen, die provisorisch betrieben wurde. Nach seinem Tod ging die Ziegelei in den Besitz der Niederlausitzer Braunkohlewerke AG in Berlin über. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb als Ziegeleibetrieb Großräschen, Werk III fortgeführt, bis die Produktion 1960 eingestellt wurde. Mit der Sprengung des Schornsteins setzte 1962 der Rückbau der Industrieanlage ein. Heute sind zwar keine Produktionsgebäude, wohl aber die Direktorenvilla in der Calauer Straße 27, das Wohn- und Geschäftshaus in der Ahornstraße 2 und die Werksiedlung in der Ahornstraße erhalten.

Datierung:
  • Entstehung: 1887
  • Stilllegung: 1960
  • Rückbau: 1962

Quellen/Literaturangaben:
  • Böhnisch, Fritz/Grune, Hans-Joachim/Jedrzejczak, Dieter/Melke, Roland: Chronik Großräschen, Großräschen 1998, S. 196-198.

BKM-Nummer: 32001572

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hoffmannsche Ziegelei

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hoffmannsche Ziegelei”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001572 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang