Wohn- und Geschäftshaus der Hoffmannschen Ziegelwerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 32,67″ N: 14° 00′ 43,12″ O 51,59241°N: 14,01198°O
Koordinate UTM 33.431.558,28 m: 5.716.168,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.666,75 m: 5.718.010,87 m
  • Wohn- und Geschäftshaus der Hoffmannschen Ziegelwerke

    Wohn- und Geschäftshaus der Hoffmannschen Ziegelwerke

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wohn- und Geschäftshaus der 1887 gegründeten Hoffmannschen Ziegelwerke mit Kontor und Büro entstand östlich der Werksiedlung in der Ahornstraße. Der Einsatz von hochwertigen Klinkern wird an der Fassade sichtbar. Das Gebäude zeigt in repräsentativer Weise eine Auswahl der vielfältigen Klinker, die im Ziegelwerk produziert wurden. Das Werk befand sich in unmittelbarer Nähe zwischen dem Bahnhof und der Hauptstraße.
Das Wohn- und Geschäftshaus aus vorwiegend gelben Klinkern ist mit farbigen und glasierten Klinkern gestaltet. Wurden die roten Klinker klassischerweise für die Gestaltung der Sockelzone, der Fenster und der Gesimse verwendet, ist der Einsatz von grünen, dunkelbraunen, beigen und weißen Klinkern von künstlerischem Rang. In regelmäßiger Setzung ergeben sie Muster und bilden farbige Ornamente, die vergleichbar mit jenen der Direktorenvilla Friedrich Hoffmanns in der Calauer Straße 27 sind. Friedrich Hoffmann, der die Hoffmannsche Ziegelei gründete, gehörte die Grube Victoria bei Kleinräschen. 1889 erhielt er die Genehmigung zum Betrieb einer Kohlebahn von der Grube Victoria zum Bahnhof Großräschen, die provisorisch betrieben wurde. Nach seinem Tod ging die Ziegelei in den Besitz der Niederlausitzer Braunkohlenwerke AG in Berlin über. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb als Ziegeleibetrieb Großräschen, Werk III fortgeführt, bis die Produktion 1960 eingestellt wurde. Ob das Wohn- und Geschäftshaus bis zu diesem Zeitpunkt als Büro und Kontor genutzt wurde, ist nicht bekannt. Heute ist das Gebäude zur Wohnnutzung umgebaut.

Datierung:
  • Erbauung: nach 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Chronikbeirat Großräschen (Hg.): Chronik der Stadt Großräschen, Großräschen 1999, S. 196.

BKM-Nummer: 32001727

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohn- und Geschäftshaus der Hoffmannschen Ziegelwerke

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohn- und Geschäftshaus der Hoffmannschen Ziegelwerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001727 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang