Das lang gestreckte, ca. 18 m hohe Gebäude ist als Stahl-Beton-Glas Konstruktion über einem rechteckigen Grundriss errichtet. Die Fassade wird von großflächig verglasten Zonen dominiert. Sie wird rhythmisiert durch eine vertikale, die Geschosse übergreifende beigefarbige Plattenstruktur, die an den Gebäudeenden, mittig und jeweils vor den Fluchttreppen angebracht wurde. Fluchttreppen befinden sich an den Längs- und den Schmalseiten des Gebäudes. Im Inneren gibt es sowohl Geschossebenen als auch Arbeitsebenen aus Gitterstrukturen, wobei im mittleren Gebäudebereich Stahlbetondecken verbaut wurden.
Datierung:
- Errichtung: 1960
Quellen/Literaturangaben:
- Wolfgang Buckwitz und Heike Redlich: Braunkohlenbergbau im Land Brandenburg, in: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge, Vol. 21, Nr. 1/2, Cottbus 2014, S. 49-51.
- Vattenfall Europe Mining & Generation: Veredelte Braunkohle. Brikettfabrik Schwarze Pumpe, 08/2003, URL: https://media.sodis.de/open/melt/Veredelung.pdf (Zugriff am 04.11.2022).
BKM-Nummer: 32000470
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)