Trockendienst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 29,65″ N: 14° 21′ 14,8″ O 51,5249°N: 14,35411°O
Koordinate UTM 33.455.191,74 m: 5.708.396,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.309,73 m: 5.710.235,68 m
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trockendienst

    Trockendienst

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Rohfeinkohle wird in Röhrentrocknern getrocknet. Die insgesamt 16 Röhrentrockner - zylindrische Trommeln mit einem Durchmesser von 5 m und einer Länge von 8 m - bestehen je aus 1.580 Einzelrohren. Jeder Trockner besitzt damit eine Heizfläche von ca. 4.000 m² und heizt die Kohle auf 90 Grad C auf. Entsprechend dem Wassergehalt wird die Trockenkohle den einzelnen Produktionslinien Brikettierung, Mahlstaub- und Wirbelschichtbraunkohlenerzeugung zugeführt. Die Wirbelschichtbraunkohlenerzeugung wurde am 31.12.2019 eingestellt. Bei der Trocknung entsteht der sogenannte Brüden, ein Gemisch aus Luft, Wasserdampf und Kohlestaub. Der Brüden wird in hochleistungsfähigen (Elektro-)Filtern gereinigt. Der dabei zurückgehaltene Staub wird direkt als Braunkohlestaub vermarktet. Entsprechend den 16 Röhrentrocknern befinden sich 16 Schlote für den abziehenden Dampf auf dem Dach.
Das lang gestreckte, ca. 18 m hohe Gebäude ist als Stahl-Beton-Glas Konstruktion über einem rechteckigen Grundriss errichtet. Die Fassade wird von großflächig verglasten Zonen dominiert. Sie wird rhythmisiert durch eine vertikale, die Geschosse übergreifende beigefarbige Plattenstruktur, die an den Gebäudeenden, mittig und jeweils vor den Fluchttreppen angebracht wurde. Fluchttreppen befinden sich an den Längs- und den Schmalseiten des Gebäudes. Im Inneren gibt es sowohl Geschossebenen als auch Arbeitsebenen aus Gitterstrukturen, wobei im mittleren Gebäudebereich Stahlbetondecken verbaut wurden.








Datierung:
  • Errichtung: 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Wolfgang Buckwitz und Heike Redlich: Braunkohlenbergbau im Land Brandenburg, in: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge, Vol. 21, Nr. 1/2, Cottbus 2014, S. 49-51.
  • Vattenfall Europe Mining & Generation: Veredelte Braunkohle. Brikettfabrik Schwarze Pumpe, 08/2003, URL: https://media.sodis.de/open/melt/Veredelung.pdf (Zugriff am 04.11.2022).

BKM-Nummer: 32000470

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Trockendienst

Schlagwörter
Ort
Trattendorf
Alternativer Ortsname
Dubrawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Trockendienst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000470 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang