Kolonie Erika, Parkstraße 11

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 23,53″ N: 14° 08′ 11,04″ O 51,4732°N: 14,1364°O
Koordinate UTM 33.440.020,42 m: 5.702.802,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.132,39 m: 5.704.639,36 m
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 11, Ansicht von Osten

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 11, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der zweigeschossige Putzbau über bündigem Klinkersockel ist eine Variante eines mehrfach in der Kolonie eingesetzten Typs – vgl. auch Nordstraße 16. Städtebaulich kommt dem Gebäude eine wichtige Funktion zu – es fängt optisch den Versatz der Mittelstraße aus Richtung Markt auf.
Die Gebäudemitte ist durch einen ab dem 1. Obergeschoss leicht vorspringenden, auf Konsolen ruhenden zweiachsigen Risalit betont. Dieser setzt sich nahtlos im beherrschenden Zwerchhaus des Walmdaches fort, welches durch ein kräftig profiliertes Giebeldreieck mit kleinem Fenster in Form eines liegenden Ovals abschließt. Durch ein an den Seitenfassaden aufgebrachtes, über die Ecken greifendes Wärmedämmverbundsystem entsteht an der Straßenfassade der Eindruck von Lisenen. Oberhalb der Risalitkonsolen wird die Fassade durch ein umlaufendes Putzband akzentuiert.
Fenster, Putz und Dachdeckung sind erneuert – die Fenster ohne Sprossung, das Dach in überformatigen Falzziegeln.
Das nahe der Südwestecke befindliche eingeschossige Nebengebäude ist in wesentlichen Teilen bauzeitlich erhalten. Symmetrisch geteilt, ist die Westseite Mittelstraße 4 und die Ostseite Parkstraße 11 zugeordnet. Es gehört zum Bautyp mit paarweise die Traufe übergreifenden vier Bergetüren, die von einem geschweiften Dach in Form einer großen Fledermausgaube überdeckt werden.

Das Gebäude hat baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: ILSE Bergbau-A.G.
  • Entwurf: Ewald Kleffel (1878-1952) (Architekt)

BKM-Nummer: 31000192

Kolonie Erika, Parkstraße 11

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Parkstraße 11”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000192 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang