Maschinenhalle des ehemaligen Kraftwerkes Hirschfelde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zittau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 56′ 14,74″ N: 14° 53′ 28,49″ O 50,93743°N: 14,89125°O
Koordinate UTM 33.492.358,57 m: 5.642.872,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.492.493,07 m: 5.644.685,17 m
  • Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht von Westen

    Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht Kopfbau von Westen

    Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht Kopfbau von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht Westfassade

    Maschinenhaus des Kraftwerkes Hirschfelde, Ansicht Westfassade

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Maschinenhalle des ehemaligen Großkraftwerkes Hirschfelde ist ein imposanter Stahlbetonskelettbau mit einer Länge von 156 Metern und einer Höhe von 22 Metern. An der mit farblich wechselnden Klinker versehenen Fassaden lassen sich die unterschiedlichen Bauphasen ablesen. So wurde der Originalbau von 1918 bis 1923 errichtet und ab 1925 nach Westen erweitert. Die heutigen Ausmaße wurden 1928 erreicht. Die zweigeschossige Halle besitzt ein gestuftes Satteldach mit einem durchlaufenden Belichtungsband. Im Osten schließt sich der sechsgeschossige Verwaltungskopfbau mit Walmdach an. Die Fassade ist durch Gesimsfelder, Wandpfeiler und zurückgesetzten Gruppenfenster geprägt. Der Westgiebel wurde nach Abriss der ehemaligen Vorschaltanlage 1992 neu errichtet, passt sich optisch aber optimal der Fassadengestaltung an. An der Südfassade sind die Durchbrüche zum ehemaligen Kesselhaus zu erkennen. Der Innenbereich ist als durchgehender, ungeteilter Raum gestaltet, welcher von einem offenen Dachstuhl aus von stählernen Fachwerkbindern überspannt wird. Diese sind noch im Original erhalten.
Das Maschinenhaus ist aufgrund seiner Größe und als einzig erhaltenes technisches Relikt des Großkraftwerkes Hirschfelde von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.

LfD-BKM/2009/2023

Datierung:
  • Erbauung 1925-1929

Quellen/Literaturangaben:
  • Muntschick, Claudia: Topographie der Bauten der Moderne, hg. von Stiftung Haus Schminke. Cottbus 2014.
  • Franzke, Reinhard: Betriebsgeschichte Kraftwerk Hirschfelde 1911 bis 1992; Kraftwerk Hagenwerder 1958 bis 1997. Hirschfelde 2008.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800252

Maschinenhalle des ehemaligen Kraftwerkes Hirschfelde

Schlagwörter
Ort
Hirschfelde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Maschinenhalle des ehemaligen Kraftwerkes Hirschfelde”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800252 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang