Speicherbecken Bärwalder See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Malschwitz
Kreis(e): Bautzen, Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 36,02″ N: 14° 32′ 52,66″ O 51,37667°N: 14,54796°O
Koordinate UTM 33.468.538,19 m: 5.691.810,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.468.662,57 m: 5.693.643,19 m
  • Speicherbecken Bärwalder See

    Speicherbecken Bärwalder See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Speicherbecken Bärwalder See mit Kraftwerk Boxberg

    Speicherbecken Bärwalder See mit Kraftwerk Boxberg

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach der vorgezogenen Beendigung der Kohleförderung im Tagebau Bärwalde 1992 wurden die beiden Förderbrücken gesprengt, Großgeräte verschrottet, bauliche Anlagen abgebrochen und 1994 mit der Rekultivierung begonnen. Die geotechnische Böschungssicherung wurde durchgeführt, eine Freispiegelleitung vom Schwarzen Schöps errichtet und ein „versteckter Damm“ angelegt. Im Jahr 1997 wurde mit der Flutung des Bärwalder Sees begonnen und eine weitere Zulaufanlage - von der Spree - in Angriff genommen. Die Flutung war 2009 abgeschlossen. Eine Reihe von touristischen Attraktionen wertet die Bereiche um den neu entstandenen größten See Sachsens auf: das Landschaftsbauwerk „Ohr der Erde“ mit seinem Amphitheater, das Tourismusinformationszentrum und der Campingplatz „Sternencamp“ mit Strand bei Boxberg, die Marina mit 90 Anlegeplätzen und der Leuchtturm in Klitten, ein Safari-Wildpark bei Uhyst und ein 23 Kilometer langer Rundradweg um den See.
Die Wasserfläche beträgt heute fast 1300 Hektar. Er dient unter anderem der Versorgung des Kraftwerks Boxberg mit Brauchwasser und der Regulierung des Wasserstandes der Spree. Eine sogenannte Staulamelle zwischen + 123 m NHN bis + 125 m NHN ermöglicht das Anstauen von rund 20 Millionen Kubikmetern Wasser. Hierdurch können die Abflussverhältnisse der Spree in Trockenperioden im Verbund mit dem Wasserspeichersystem Lohsa II gesichert und kontrolliert werden.


Speicher für Boxberg
Datierung:
  • 1997-2009

Quellen/Literaturangaben:
  • Steinhuber, Uwe/Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hgg.): Bärwalde, Bd. 12; Wandlungen und Perspektiven 12. Senftenberg 2014.

Bauherr / Auftraggeber:
  • LMBV

Speicherbecken Bärwalder See

Schlagwörter
Ort
Boxberg
Alternativer Ortsname
Delni Wujezd
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Speicherbecken Bärwalder See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700235 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang