Die Wasserfläche beträgt heute fast 1300 Hektar. Er dient unter anderem der Versorgung des Kraftwerks Boxberg mit Brauchwasser und der Regulierung des Wasserstandes der Spree. Eine sogenannte Staulamelle zwischen + 123 m NHN bis + 125 m NHN ermöglicht das Anstauen von rund 20 Millionen Kubikmetern Wasser. Hierdurch können die Abflussverhältnisse der Spree in Trockenperioden im Verbund mit dem Wasserspeichersystem Lohsa II gesichert und kontrolliert werden.
Speicher für Boxberg
Datierung:
- 1997-2009
Quellen/Literaturangaben:
- Steinhuber, Uwe/Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hgg.): Bärwalde, Bd. 12; Wandlungen und Perspektiven 12. Senftenberg 2014.
Bauherr / Auftraggeber:
- LMBV