Parallel zum Aufbau Stromleitungen wurde von der GELL im März 1911 ein Grundstück in Oetzsch zur Errichtung eines Verwaltungssitzes erworben. Das Gebäudeensemble bestand zunächst aus einem Verwaltungsgebäude, einem Nebengebäude und einem Lagerschuppen sowie einem Beamtenwohnhaus. Über zahlreiche bauliche und organisatorische Veränderungen seit 1923 übernahm die Energie Aktiengesellschaft Leipzig (Enag) die Geschäfte hinweg ist das Gelände zwischen Energie-, Friedrich-Ebert- und Wilhelm-Rabe-Straße bis in die Gegenwart Sitz der regionalen Energieverwaltung. Mit der Umstrukturierung zum Volkeigenen Betrieb wurden vom Standort Markkleeberg weiter verwaltende Funktionen ausgeübt und schließlich der Hauptsitz des VEB Energiekombinat Leipzig verortet.
Neben der Verwaltung waren auf dem Gelände auch Angestelltenwohnungen, das Zählerwesen mit Prüfamt, eine Transformatorenwerkstatt, Werkstätten, Lager sowie ein Fuhrpark untergebracht. Auch die 1949 gegründete Energiebetriebsschule nutzte zeitweise einige Räume in der Direktorenvilla. Bis auf drei Gebäude aus der Anfangszeit wurden diverse Bauten im Zug der umfassenden Umgestaltung inklusive zahlreicher Neubauten Ende der 1990er Jahre abgetragen. Das Gelände ist von einer Einfriedung umfasst, die ebenso baulichen Veränderungen unterlag und im Bereich des Hauptgebäudes im Zustand aus den 1930er Jahren erhalten ist.
Das Gebäudeensemble ist ein Zeugnis für den Aufbau eines weit verzweigten Stromnetzes jenseits der Leipziger Stadtgrenze zu Beginn des 20. Jahrhunderts und somit von wirtschafts-, technik- und verwaltungsgeschichtlicher Relevanz. Als organisatorisches Zentrum der Verteilung der aus Braunkohle erzeugten Elektroenergie ist es zudem für die Geschichte der Braunkohlengewinnung und verwendung von entscheidender Bedeutung, schließlich schuf die zunehmende Bedeutung und der erweiterte Zugang zu Energie den steigenden Bedarf am Rohstoff Braunkohle.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 20. Jahrhundert
Quellen/Literaturangaben:
- Loose, Dieter/Raue, Manfred: Die Entwicklung der Elektroenergieversorgung Markkleebergs. URL: https://www.vde-leipzig-halle.de/resource/blob/1714400/be9a7eb7becc613ef38ab24d66fdc91e/elektroenergieversorgung-markkleeberg---download-data.pdf (30.01.2023).
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Gemeindeverband Elektrizitätswerk Leipziger Land (GELL)
- Eigentümer: Energie-Aktiengesellschaft Leipzig (GND: 355157-X)
- Eigentümer: VEB Energieversorgung Leipzig (GND: 1074407253)
- Eigentümer: VEB Energiekombinat West (GND: 5159349-X)
- Eigentümer: VEB Energiekombinat Leipzig (GND: 2091666-8)
BKM-Nummer: 30500256