Als überzeugendes Beispiel für ein Beamtenwohnhaus jener Zeit, dessen Architektur dem damals wichtigen Reformstil verpflichtet ist, hat es auch baugeschichtliche Bedeutung. Darüber hinaus ist es im Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude des ehemaligen Gemeindeverbandes für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (später Teil der Energie-A. G. Leipzig) (Friedrich-Ebert-Straße 26) auch ein Dokument zur Geschichte der Energieversorgung im Leipziger Umland. Hierdurch erlangt es regionalgeschichtliche Aussagekraft unter industrie- und technikgeschichtlichem Aspekt.
LfD/2023
Datierung:
- Erbauung 1912
Quellen/Literaturangaben:
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09256392; Dresden 2012.
- BAMarkkleeberg, Friedrich-Ebert-Str. 26, Nr. 02655.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Gemeindeverband Elektrizitätswerk Leipziger Land (GELL)
BKM-Nummer: 30500259