Beamtenwohnhaus des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markkleeberg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 2,76″ N: 12° 22′ 4,8″ O 51,2841°N: 12,368°O
Koordinate UTM 33.316.457,83 m: 5.684.708,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.779,97 m: 5.683.314,61 m
  • Beamtenwohnhaus mit Blick in nordöstliche Richtung

    Beamtenwohnhaus mit Blick in nordöstliche Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zeitgleich zum Verwaltungsgebäude des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land an der östlichen Flanke des Geländes wurde 1912 das Beamtenwohnhaus an der westlichen Grundstücksseite errichtet. Der freistehende, dreigeschossige Putzbau mit Mansarddach besitzt eine symmetrisch angelegte Hauptfront, deren zentrale Achse durch einen von Pilastern gerahmten Mittelrisalit betont wird, der den Haupteingang und Treppenhausbereich aufnimmt. Das Hochparterre sowie das erste Obergeschoss sind durch die Fenstergrößen als Hauptgeschosse gekennzeichnet. Lisenen fassen beide Stockwerke zusammen. Das dritte Obergeschoss ist durch ein gedecktes Stockwerkgesims optisch dem Dachbereich zugeordnet. Die Mittenbetonung der Front findet in dem geschwungenen dreiachsigen Giebel im Unterdach eine Entsprechung. Zeit- und stiltypisch ist die Zurückhaltung in der Fassadendekoration, dagegen ist die Gesamterscheinung wirkungsvoll und sind die Details solide ausgeführt, was sich an der Oberflächenstruktur, Fenstergestaltung und Treppenhausgestaltung zeigt. In den Obergeschossen waren jeweils zwei Wohnungen für die höheren Beamten des Unternehmens eingerichtet. Keller- und Erdgeschoss wurden vorwiegend als Lager- und Werkstatträume genutzt. Heute dient das Gebäude hauptsächlich Bürozwecken.
Als überzeugendes Beispiel für ein Beamtenwohnhaus jener Zeit, dessen Architektur dem damals wichtigen Reformstil verpflichtet ist, hat es auch baugeschichtliche Bedeutung. Darüber hinaus ist es im Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude des ehemaligen Gemeindeverbandes für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (später Teil der Energie-A. G. Leipzig) (Friedrich-Ebert-Straße 26) auch ein Dokument zur Geschichte der Energieversorgung im Leipziger Umland. Hierdurch erlangt es regionalgeschichtliche Aussagekraft unter industrie- und technikgeschichtlichem Aspekt.

LfD/2023

Datierung:
  • Erbauung 1912

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09256392; Dresden 2012.
  • BAMarkkleeberg, Friedrich-Ebert-Str. 26, Nr. 02655.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gemeindeverband Elektrizitätswerk Leipziger Land (GELL)

BKM-Nummer: 30500259

Beamtenwohnhaus des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Markkleeberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beamtenwohnhaus des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500259 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang