Verwaltungsgebäude des ehem. Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markkleeberg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 2,38″ N: 12° 22′ 9,49″ O 51,28399°N: 12,3693°O
Koordinate UTM 33.316.548,15 m: 5.684.694,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.870,83 m: 5.683.303,36 m
  • Verwaltungsgebäude aus nordwestlicher Richtung

    Verwaltungsgebäude aus nordwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach Plänen des Leipziger Architekten Theodor Kösser wurde 1912 das Verwaltungsgebäude des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land in der damaligen Gemeinde Oetzsch errichtet. Auf dem großzügigen Gelände, das vom 1909 gegründeten Verband zu diesem Zweck erworben wurde, entstand an seiner westlichen Seite das Verwaltungsgebäude erbaut, dass in seinen zwei Hauptgeschossen die Diensträume und darüber vier Beamtenwohnungen beherbergen sollte. Der stattliche, dreigeschossige Bau ist ein typischer Vertreter des Reformstils um 1910. Die beiden Hauptgeschosse sind durch kannelierte Lisenen zusammengefasst. Ein drittes Geschoss schließt sich über einem schmalen Fußwalm an, dessen Fenster ursprünglich mit Fensterläden versehen waren. Das Gebäude ist durch ein Mansarddach mit Türmchen abgeschlossen. Der Eingangsportikus und Segmentgiebel, an dessen Fenstern früher ebenfalls Fensterläden angebracht waren, betonen die Gebäudemitte. Den dorischen Säulen des Eingangsportikus sind antikisierende Skulpturen Mann und Frau mit Attributen vorgestellt. Im Innern sind Ausstattungselemente der Erbauungszeit wie Stuckpilaster und Kassettendecke erhalten. Auf der Südseite befindet sich ein Verbindungsbau zur 1925 errichteten Direktorenvilla der Energie-Aktiengesellschaft Leipzig (Friedrich-Ebert-Straße 26a).
Das Verwaltungsgebäude des ehem. Gemeindeverbandes für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land (später Teil der Energie-A. G. Leipzig) ist ein Zeugnis der Geschichte der Energieversorgung im Leipziger Umland, hierdurch erlangt es orts- und regionalgeschichtliche Aussagekraft. Als hervorragender Bau des Reformstils um 1910 und Werk des namhaften Leipziger Architekten Theodor Kösser hat es ebenso eine hohe baugeschichtliche Bedeutung. Zudem ist der Bau ein dominierender Bestandteil in dem ehemaligen Oetzscher Villengebiet, wodurch er auch einen städtebaulichen Wert verkörpert.

LfD/2023

Datierung:
  • Erbauung 1912

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09256386; Dresden 2013.
  • BAMarkkleeberg, Friedrich-Ebert-Str. 26, Nr. 02655.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: (GND: Gemeindeverband Elektrizitätswerk Leipziger Land (GELL))
  • Eigentümer: Energie-Aktiengesellschaft Leipzig (GND: 355157-X)
  • Eigentümer: VEB Energieversorgung Leipzig (GND: 1074407253)
  • Eigentümer: VEB Energiekombinat West (GND: 5159349-X)
  • Entwurf: Theodor Kösser (GND: 1024249298)
  • Ausführung: Hans Schindler (Baumeister)

BKM-Nummer: 30500257

Verwaltungsgebäude des ehem. Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land

Schlagwörter
Ort
Markkleeberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsgebäude des ehem. Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500257 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang