Tagesanlagen Tagebau Breitenfeld (ehem.), Gewerbegebiet Hayna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkeuditz
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 16,3″ N: 12° 18′ 48,55″ O 51,43786°N: 12,31349°O
Koordinate UTM 33.313.283,50 m: 5.701.942,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.521.903,38 m: 5.700.403,65 m
  • Neubau im Bereich der ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Breitenfeld aus östlicher Richtung

    Neubau im Bereich der ehemaligen Tagesanlagen des Tagebaus Breitenfeld aus östlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Tagesanlagen des ab 1982 aufgeschlossenen Tagebaus Breitenfeld im Norden der Stadt Leipzig und südöstlich des zuvor eingerichteten Tagebaus Delitzsch Südwest gelegen, wurden um 1980 im Rahmen der Tagebauvorbereitungen angelegt. Parallel erfolgte die Einrichtung des weiter nördlich gelegenen Montageplatzes. Die diversen, zu den Tagesanlagen gehörenden Gebäude dienten einerseits der Versorgung der Bergleute und andererseits der Bewirtschaftung und Organisation des Tagebaus, der ab 1986 Braunkohle förderte. Als oberirdische Betriebsteile des Bergwerks der Begriff der Tagesanlagen stammt historisch betrachtet aus der Zeit der ausschließlich unter Tage erfolgten Kohlenförderung tragen die Tagesanlagen eine zentrale infrastrukturelle Bedeutung: sowohl Sozial- und Verwaltungsgebäude, darunter Umkleide- und Aufenthaltsräume, sowie Waschräume für die Bergleute, Küche und Kantine, eine Sanitätsstation, Büros, aber auch Werkstätten für die Instandhaltung der Großgeräte und Bandwagen sowie Förderbänder, Lagerplätze, Magazine, die Betriebsfeuerwehr und Anlagen zur Energieerzeugung fanden hier ihren Platz.

Die meisten der Gebäude der Tagesanlagen sowie der weiterhin als Gewerbestandort genutzte Geländebereich liegt nördlich der von der S8 nach Osten auf das Gelände abbiegenden Straße Zur Schaafshöhe. Die südlich davon genutzten Bereiche wurden vollständig renaturiert. Der am weitesten nördlich befindliche Bereich der Tagesanlagen sowie das Geländezentrum wurden als Lagerfläche genutzt und waren nicht bebaut. Erhalten sind die ehemalige Vulkanisierwerkstatt sowie die Werkhalle für die Elektrowerkstatt und die Hilfsgerätetechnik. Weitere Gebäude direkt hinter dem Flachbau sowie an der südöstlichen Geländeecke wurden abgebrochen und durch Neubauten bzw. einen Parkplatz ersetzt.
Die bis 1992 im aktiven Betrieb befindlichen Tagesanlagen des 1991 endgültig stillgelegten Tagebaus Breitenfeld wurden Mitte der 1990er Jahre saniert und zum Teil abgebrochen. 1995 erfolgte die Umwidmung des nördlichen Teils zum Gewerbegebiet, auf dem zahlreiche der kaum zehn Jahre als Tagesanlagen genutzten Gebäude weiter bewirtschaftet werden. Ein etwa 2020 erfolgter Abbruch und repräsentativer Neubau im südöstlichen Geländebereich wertet das Gewerbegebiet bei Hayna auf.
Die noch erhaltenen Werkhallen im Bereich der ehemaligen Tagesanlagen sind als einige der wenigen Sachzeugen der abrupt beendeten Braunkohlengewinnung nördlich von Leipzig von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1979–1980

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Instandhaltung im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau. Werkstätten und Tagesanlagen; Wandlungen und Perspektiven 21. 2016, S. 10, 13.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. 1. Auflage, Beucha/Markkleeberg 2022, S. 126.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die Tagebaubereiche Goitzsche, Delitzsch-Südwest und Breitenfeld Fassung gemäß Bekanntmachung vom 07.01.2021, S. 27.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Historische DOP Sachsen 1995-2004. 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG (GND: 5060241-X)
  • Bauherr: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbausanierungs Gesellschaft (GND: 5166281-4)

BKM-Nummer: 30500023

Tagesanlagen Tagebau Breitenfeld (ehem.), Gewerbegebiet Hayna

Schlagwörter
Ort
Hayna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagesanlagen Tagebau Breitenfeld (ehem.), Gewerbegebiet Hayna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500023 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang