Tagesanlagen Tagebau Borna-Ost/Bockwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 58,28″ N: 12° 31′ 53,77″ O 51,09952°N: 12,5316°O
Koordinate UTM 33.327.175,58 m: 5.663.790,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.342,73 m: 5.662.850,26 m
  • Ehemalige Tagesanlagen Borna-Ost/Bockwitz mit rotem Werkstattgebäude und weißem Speisesaal, Blick von Südost

    Ehemalige Tagesanlagen Borna-Ost/Bockwitz mit rotem Werkstattgebäude und weißem Speisesaal, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagesanlagen bezeichnen einen Bereich am Tagebaurand mit verschiedenen baulichen und infrastrukturellen Einrichtungen. Sie sind essentiell für den Betrieb des Tagebaus. Dazu gehören beispielsweise Bauten technischer Art wie Werkstatt, Umspannstation und Magazin oder soziale Einrichtungen wie Waschkaue und Kantine. Im Jahr 1958 begann der Aufschluss des Tagebaus Borna-Ost und damit die Errichtung der zugehörigen Tagesanlagen. Sie waren bis zur Auskohlung 1985 für Borna-Ost in Betrieb, aber auch für den östlichen Nachfolge-Tagebau Bockwitz, welcher 1982 aufgeschlossen und 1992 vorzeitig stillgelegt wurde. In beiden Abbaugruben wurde im Bagger-Zug-Betrieb gefördert. Die beiden Tagebaue wurden anschließend bis 2008 durch die LMBV saniert, dabei wurden über 50 km Gleise zurückgebaut und fast 20 000 m² bauliche Anlagen abgebrochen. Die meisten davon gehörten zu den Tagesanlagen. Überdauert haben nur die Gebäude von Werkstatt, Speisesaal und Schaltstation. Sie sind heute Teil des 2005 eröffneten Industrie- und Gewerbeparks Zedtlitzer Dreieck, welcher anstelle der Tagesanlagen existiert.
Die Tagesanlagen befanden sich im Süden des ersten Baufeldes und damit relativ mittig zwischen beiden Gruben. Das einstige schmale, nierenförmige Gebiet der Tagesanlagen liegt nördlich an der heutigen Verbindungsstraße Zedtlitz und Schönau. Die erhaltenen Bauwerke befinden sich nebeneinander im Osten des Areals. Es ist zu vermuten, dass sie um 1958 entstanden sind.
Die ehemaligen Tagesanlagen der Tagebaue Borna-Ost und Bockwitz sind ein wirtschafts- und technikgeschichtliches Dokument für den Braunkohlentagebaubetrieb in DDR-Zeit, wie er in der Region intensiv betrieben wurde. Diese Zeugnishaftigkeit wiegt umso mehr, da Tagesanlagen häufig mit der Tagebausanierung einhergehend abgebrochen wurden.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1958

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-Ost/Bockwitz. Wandlungen und Perspektiven 07. 2019, S. 1, 4, 6, 13, 18, 19, 24, 27.
  • Bauaktenarchiv Borna, Tagebau Bockwitz Abbruch.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: DOP Sachsen. 2022.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Historische DOP Sachsen 1999. 2022.

BKM-Nummer: 30200098

Tagesanlagen Tagebau Borna-Ost/Bockwitz

Schlagwörter
Ort
Zedtlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagesanlagen Tagebau Borna-Ost/Bockwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200098 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang