Die Tagesanlagen befanden sich im Süden des ersten Baufeldes und damit relativ mittig zwischen beiden Gruben. Das einstige schmale, nierenförmige Gebiet der Tagesanlagen liegt nördlich an der heutigen Verbindungsstraße Zedtlitz und Schönau. Die erhaltenen Bauwerke befinden sich nebeneinander im Osten des Areals. Es ist zu vermuten, dass sie um 1958 entstanden sind.
Die ehemaligen Tagesanlagen der Tagebaue Borna-Ost und Bockwitz sind ein wirtschafts- und technikgeschichtliches Dokument für den Braunkohlentagebaubetrieb in DDR-Zeit, wie er in der Region intensiv betrieben wurde. Diese Zeugnishaftigkeit wiegt umso mehr, da Tagesanlagen häufig mit der Tagebausanierung einhergehend abgebrochen wurden.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1958
Quellen/Literaturangaben:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-Ost/Bockwitz. Wandlungen und Perspektiven 07. 2019, S. 1, 4, 6, 13, 18, 19, 24, 27.
- Bauaktenarchiv Borna, Tagebau Bockwitz Abbruch.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: DOP Sachsen. 2022.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: Historische DOP Sachsen 1999. 2022.
BKM-Nummer: 30200098