Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historischer Ortskern von Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Liebfrauenkloster in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenkkreuz im Garten des Pfarrhauses in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bildstock in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bildstock in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Friedhof mit Friedhofskreuz in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliges Pfarrhaus in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Kirchdorf Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Historische Wohnbebauung und alter Baumbestand in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Gebäude des ehemaligen Liebfrauenklosters in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Gedenkkreuz im Garten des Pfarrhauses in Kreuzberg. Es trägt die Inschrift: Im Kreuze ist Heil sowie Hier stand / 1723-1869 / die erste Kirche / von / Kreuzberg. Auf der Rückseite des Sockels steht Errichtet / im Jahre / 1905(2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Bildstock in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Bildstock in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Friedhof mit Friedhofskreuz in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Ehemaliges Pfarrhaus in Kreuzberg (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaus-Dieter Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Kreuzberg wurde im Jahr 1690 als Missionsstelle durch einen Domherren namens Mehring des Kölner Doms gegründet. Die Verwaltung erfolgte durch die in Wipperfürth ansässigen Franziskaner. Die Siedlung befindet sich in Höhenlage und erstreckt sich entlang einer alten Höhenstraße, die nach Halver führt. Laut Schmitz ließ Freiherr Mehring 1723 bis 1730 eine Kapelle in Kreuzberg errichten, die sich im Garten des heutigen Pfarrhauses befand. Südlich der Bebauung, die sich entlang der Straße reihte, lagen zwei weitere Siedlungsstellen. Die Ortslage war umgeben von Acker- sowie Grünland und verfügte über mehrere Gartenflächen sowie einen großen Teich, der in einer Quellmulde lag.
Heute besteht der historische Ortskern von Kreuzberg aus sanierter Altbausubstanz des 18. bis 20. Jahrhunderts, dazwischen Neubauten. Die Bebauung ist überwiegend eingeschossig, traufenständig und verschiefert. Die historische Ortsstruktur ist insgesamt deutlich erkennbar. Religiöse Elemente, wie die Pfarrkirche, das zugehörige Pfarrhaus, das Kloster, der Kalvarienberg und Wegekreuze bereichern das Ortsbild.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.