Südöstlich von Kreuzberg wurden ab 1859 vierzehn Kreuzwegstationen errichtet; die Einweihung des Kalvarienbergs erfolgte am 21.06.1885 (Rieger u.a. 2009, S. 254). Die Fußfälle bestehen jeweils aus einem Giebel mit Kreuzrelief und Kruzifix, einem Mittelteil mit eingelassener eiserner Reliefplatte und farbigen Darstellungen der Passionsszenen sowie einem Sockel.
Die Bildstöcke auf dem Kalvarienberg in Kreuzberg sind eingetragene Baudenkmale (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 103; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 12360).
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. 254, Wipperfürth.
51° 09′ 10,28″ N, 7° 27′ 6,63″ O / 51.15286°, 7.45184°
Koordinate UTM
32U 391726.53 5667962.69
Koordinate Gauss/Krüger
2601621.58 5669654.62
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.