Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Düsseldorf (KLB 19.02)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Düsseldorf, Ratingen
Kreis(e): Düsseldorf, Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 34,45″ N: 6° 46′ 59,01″ O 51,25957°N: 6,78306°O
Koordinate UTM 32.345.316,03 m: 5.681.025,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.704,60 m: 5.680.814,98 m
Der eisenzeitliche Abbau und die Verhüttung des auf der Niederterrasse anstehenden Raseneisenerzes im Bereich von Düsseldorf und Ratingen sind durch zahlreiche Schlackenfunde von den dortigen Siedlungsplätzen sowie durch den Fund eines eisenzeitlichen Rennfeuerofens in Düsseldorf-Rath belegt. Das Vorkommen von Raseneisenerz in diesem Raum ist besonders ergiebig. Es ist aber anzunehmen, dass kleinere Vorkommen überall auf der Niederterrasse und in den Tälern des Bergischen Landes abgebaut und verhüttet wurden.
Zwischen den Agglomerationen Duisburg und Düsseldorf ist der Kulturlandschaftsbereich durch den Rhein und begleitende Haufendörfer, Hofgruppen und architektonisch herausragende Einzelhöfe und Schlossanlagen inmitten von Offenlandflächen gekennzeichnet. Raumwirksam ist u.a. die barocke, klassizistische Schlossanlage Kalkum mit Landschaftsgarten.
In Kaiserswerth sind das Benediktinerkloster (8. Jahrhundert), die Pfalzruine (11. Jahrhundert) und der mittelalterliche Stadtkern erhalten geblieben, in der Umgebung befinden sich noch Reste der bastionären Befestigung des 16. Jahrhunderts. Damit vergesellschaften sich herrschaftliche Strukturen unterschiedlicher Zeitstellung.

Im Stadtzentrum von Düsseldorf sind die Altstadt, die Karlstadt, der Hofgarten mit Königsallee und der Rheinpark mit Ehrenhof von 1925 hervorzuheben. Weitere wertgebende Kennzeichen sind die Stiftskirche, die Stadtbefestigungen (Stadt seit 1288), die Stadterweiterungen des 18. Jahrhunderts, die umgestaltete Fläche des Befestigungsrings ab 1801, landschaftsgärtnerisch gestaltete Freiflächen außerhalb des Festungsgürtels sowie die Entwicklung der Stadt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Bewahrung der historischen Struktur und Substanz;
  • Erhalt des historischen Stadtkerns Kaiserswerth.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Düsseldorf (Abgerufen: 16.05.2013)
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 82, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Düsseldorf (KLB 19.02)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Düsseldorf (KLB 19.02)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0108 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang