Tausendjährige Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Troisdorf
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 4,73″ N: 7° 10′ 58,64″ O 50,86798°N: 7,18295°O
Koordinate UTM 32.372.141,53 m: 5.636.716,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.318,39 m: 5.637.626,95 m
  • Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche hinter dem schützenden Holzgitter (2014)

    Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche hinter dem schützenden Holzgitter (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die offenbar noch sehr vitale Krone der "in Würde sterbenden" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014).

    Die offenbar noch sehr vitale Krone der "in Würde sterbenden" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in Troisdorf-Altenrath hinter dem schützenden Holzgitter, davor eine Ruhebank (2014)

    Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in Troisdorf-Altenrath hinter dem schützenden Holzgitter, davor eine Ruhebank (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2011). Unten ist der der Betonkern aus den 1930er Jahren zu sehen.

    Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2011). Unten ist der der Betonkern aus den 1930er Jahren zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Fotograf/Urheber:
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der untere Bereich des Stammes der Boxhohn-Eiche mit dem Betonkern zu ihrer Stabilisierung aus den 1930er Jahren, Ansicht von Süden (2014)

    Der untere Bereich des Stammes der Boxhohn-Eiche mit dem Betonkern zu ihrer Stabilisierung aus den 1930er Jahren, Ansicht von Süden (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der mittlere Bereich des Hauptstammes der Boxhohn-Eiche, Ansicht von Süden (2014)

    Der mittlere Bereich des Hauptstammes der Boxhohn-Eiche, Ansicht von Süden (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Stamm der "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014)

    Der Stamm der "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide aus westlicher Richtung (2014)

    Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide aus westlicher Richtung (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Überreste der Anfang 2019 zusammengebrochenen und angeblich "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Die Überreste der Anfang 2019 zusammengebrochenen und angeblich "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide hinter dem schützenden Holzgitter, Sicht aus östlicher Richtung (2014)

    Die Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide hinter dem schützenden Holzgitter, Sicht aus östlicher Richtung (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Warnschild "Lebensgefahr" am schützenden Holzgitter rund um die Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014)

    Warnschild "Lebensgefahr" am schützenden Holzgitter rund um die Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bereich Heuweg / Hasbacher Straße bei Altenrath, wo ein Stück weiter im Wald die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche steht (2014).

    Der Bereich Heuweg / Hasbacher Straße bei Altenrath, wo ein Stück weiter im Wald die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche steht (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Überreste des in den 1930er Jahren eingebrachten Betonskerns der 2019 zusammengebrochenen Boxhohn-Eiche bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Überreste des in den 1930er Jahren eingebrachten Betonskerns der 2019 zusammengebrochenen Boxhohn-Eiche bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die mächtige Wurzel der Anfang 2019 zusammengebrochenen "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Blick auf die mächtige Wurzel der Anfang 2019 zusammengebrochenen "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Überreste der Anfang 2019 zusammengebrochenen und angeblich "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Die Überreste der Anfang 2019 zusammengebrochenen und angeblich "tausendjährigen" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Überreste des in den 1930er Jahren eingebrachten Betonskerns der 2019 zusammengebrochenen Boxhohn-Eiche bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Überreste des in den 1930er Jahren eingebrachten Betonskerns der 2019 zusammengebrochenen Boxhohn-Eiche bei Troisdorf-Altenrath (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide im Mai 2008

    Die "tausendjährige" Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide im Mai 2008

    Copyright-Hinweis:
    Savin, A. / Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported
    Fotograf/Urheber:
    A. Savin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die angeblich 1000-jährige Eiche stand im Boxhohner Land in der Wahner Heide, westlich des früheren belgischen Militärcamps Altenrath.
Nach verschiedenen Begutachtungen in den Jahren 2011 und 2012 entschied man sich dazu, keine weiteren Erhaltungsmaßnahmen an dem ältesten Baum der Naturerbefläche Wahner Heide durchzuführen, sondern ihn „in Würde sterben zu lassen“. Gleichwohl zeigte sich der „Uraltbaum“ am Austrieb seiner Krone noch lange Jahre überaus vital. Anfang 2019 brach die Boxhohn-Eiche dann aber endgültig zusammen.

Beschreibung
Gattung und Art: Stieleiche (Quercus robur)
Alter, Größe und Besonderheiten: Vom Wohnplatz Hasbach aus ist der Standort des Baums über einen Wirtschaftsweg zu erreichen. Obgleich Eichen mit 500 bis 800 Jahren ein sehr hohes Alter erreichen können, sind Zuschreibungen à la „1000-jährig“ meist übertrieben – was wohl auch für die Boxhohner Eiche gilt, selbst wenn diese sicher mehrere hundert Jahre alt ist und als „Uraltbaum“ oder „Methusalembaum“ bezeichnet werden kann.
In den 1930er Jahren versuchte man, den Stand des vermutlich seit mehr als 100 Jahren ausgehöhlten Baums durch die Einbringung eines mit Eisenschienen verstärkten Kerns aus Beton zu sichern. Ohne Erfolg: Der Betonkern brach aus dem Stamm heraus und die Eiche steht nun seit Jahren wieder ohne Stütze – zwar zunehmend marode und zerfallend, aber nach Expertenmeinung „genauso sicher wie mit Beton“ (dbu.de).
Auch weil der Uraltbaum seine natürliche Lebenserwartung wohl überschritten hat, entschied man sich nach verschiedenen Begutachtungen 2011/2012 dazu, keine weiteren Maßnahmen mehr durchzuführen und die Boxhohner Eiche „in Würde sterben zu lassen“. Zur Wegesicherung wurde der Baum weiträumig durch ein Holzgitter abgegrenzt, bleibt aber für Wanderer weiterhin sichtbar und erlebbar.
Obgleich ja eigentlich „sterbend“, zeigt sich die Boxhohn-Eiche im frischen Austrieb der Baumkrone noch überaus vital – sämtliche verzweigenden Äste tragen ein dichtes und sattes Grün aus neuem Laub (vgl. Abbildungen in der Mediengalerie, Begehung am 19.04.2014). Es ist dennoch zur erwarten, dass der Hauptstamm des Baumes eines Tages nicht mehr die Kraft hat, die mächtige Krone zu tragen und unter ihrem Gewicht zusammenbricht.

Bedeutung und Denkmalwert
Der Baum hat nicht nur aufgrund seines Alters Bedeutung, sondern auch wegen seines historischen Standorts im heutigen Waldstück Boxhohner Land.
Der Name stammt von dem früheren Weiler Boxhohn, der 1915 im Zuge des Ausbaus der Wahner Heide zum preußischen Manöverplatz verschwand. Die Lage der Siedlung lässt sich noch gut über historische Altkarten erschließen, etwa als „Büxhöhn“ im Kartenwerk Topographische Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) von Tranchot und von Müffling oder – nun als „Boxhohn“ bezeichnet – in der preußischen Uraufnahme (1836-1850).

Nachtrag Januar 2019: Zusammenbruch des Baumes
Nachdem die Krone im von Dürre geprägten Sommer 2018 noch Laub getragen hatte, hatte die anhaltende Trockenheit dem alten Baum wohl doch final zugesetzt. Anfang 2019 brach die Boxhohn-Eiche schließlich endgültig zusammen (www.ksta.de). Das Totholz soll an Ort und Stelle verrotten.

(Franz-Josef Knöchel, Landschaftsbeirat der Unteren Landschaftsbehörde Rhein-Sieg-Kreis, 2014 / Digitales Kulturerbe LVR, 2019)

Internet
www.baumkunde.de: Steckbrief Stiel-Eiche (abgerufen 14.02.2014)
www.dbu.de: DBU Naturerbe, Pressemitteilung Nr. 05/2012 vom 24.02.2012 (abgerufen 14.02.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.01.2024)
de.wikipedia.org: Boxhohn-Eiche (Wahner Heide) (abgerufen 14.02.2014 und 09.01.2020)
www.ksta.de: Legendärer Baum, 1000-jährige Eiche bei Altenrath zusammengebrochen (Kölner Stadt-Anzeiger vom 25.01.2019, abgerufen 30.01.2019)

Tausendjährige Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hasbacher Straße
Ort
53844 Troisdorf - Altenrath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1700, Ende 2019

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tausendjährige Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-85799-20140214-2 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang