Entstehung und Vulkanismus des Siebengebirges

Geotope und Steinbrüche im Siebengebirge

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010)

    Steinbruch Stenzelberg im Siebengebirge (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historisches Foto aus dem Jahre 1920 mit dem "faulen Ei" des Wolsbergs bei Siegburg.

    Historisches Foto aus dem Jahre 1920 mit dem "faulen Ei" des Wolsbergs bei Siegburg.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    keine Angabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinbruch Weilberg im Siebengebirge (2011)

    Steinbruch Weilberg im Siebengebirge (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Drachenfelser Ländchen aus über den Rhein in Richtung des Siebengebirges (2020).

    Blick vom Drachenfelser Ländchen aus über den Rhein in Richtung des Siebengebirges (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Objektgruppe enthält Objekte, die im Kontext zum erdgeschichtlichen Entstehungszusammenhang des Siebengebirges stehen.
Das Siebengebirge ist ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges und zählt zu den deutschen Mittelgebirgen. Durch aktive Vulkantätigkeit im Tertiär vor 25 Millionen Jahren entstanden die zahlreichen Erhebungen, die wir heute als Siebengebirge kennen.

Zwar sind die auffälligsten Berge Drachenfels (321 Meter), Wolkenburg (324 Meter), Petersberg (331 Meter), Nonnenstromberg (335 Meter), Lohrberg (432 Meter), Löwenburg (455 Meter) und Großer Oelberg (460 Meter) sieben an der Zahl, doch ist die Herleitung des Namens ungeklärt. Eine Vermutung lautet, dass die Bezeichnung von dem Wort „siefen“ herrührt, was so viel wie „feuchtes Bachtal“ bedeutet.

(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit/Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
www.siebengebirge.com: 7 Berge & mehr (abgerufen 06.07.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 24.03.2020)
www.siebengebirge.com: Sieben Bergkuppen... (abgerufen 24.03.2020)

Entstehung und Vulkanismus des Siebengebirges

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Entstehung und Vulkanismus des Siebengebirges”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-200658 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang