Villa „Haus im Turm“

Villa Merkens

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 30,59″ N: 7° 12′ 49,7″ O 50,6585°N: 7,2138°O
Koordinate UTM 32.373.749,56 m: 5.613.371,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.872,60 m: 5.614.359,72 m
  • Blick in den Park Villa Merkens in Rhöndorf (2019).

    Blick in den Park Villa Merkens in Rhöndorf (2019).

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franziska Ostfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Turm der Villa Haus im Turm in Rhöndorf (2019).

    Blick auf den Turm der Villa Haus im Turm in Rhöndorf (2019).

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franziska Ostfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Villa Haus im Turm mit Vorplatz in südöstliche Blickrichtung (2019).

    Blick auf die Villa Haus im Turm mit Vorplatz in südöstliche Blickrichtung (2019).

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franziska Ostfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in die Drachenfelsstraße mit der Villa Haus im Turm (2019).

    Blick in die Drachenfelsstraße mit der Villa Haus im Turm (2019).

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franziska Ostfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als das älteste profane Gebäude in Rhöndorf wird die Villa „Haus im Turm“ genannt, dass zwischenzeitlich Landvolkshochschule war und als Villa Merkens betitelt wurde. Obwohl das tatsächliche Baujahr nicht überliefert ist, ist bekannt, dass es im 13. beziehungsweise 14. Jahrhundert von einer Ritterfamilie genutzt wurde. Die Villa „Haus im Turm“ hatte damals somit siedlungs- wie auch familiengeschichtliche und wirtschaftliche Bedeutung. Mit der Familie Merkens als Eigentümerin kam auch der zweite Name „Villa Merkens“, der auch heute noch mit dem Anwesen verbunden wird. Ein weißer, dreigeschossiger Turm mit achsial ausgerichtetem Fensterband, der von anliegenden Bauten beiderseits flankiert wird, ist charakterisitisch für die Villa.

Anfängliche Geschichte
Villa Merkens
Die Villa während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Anfängliche Geschichte
Es ist überliefert, dass die Villa „Haus im Turm“ zwischen 1500 und 1690 Domizil der Löwenburger Richter war, was damit zusammenhing, dass das Hauptgericht des Amtes Löwenburg in Honnef angesiedelt war. Der verheerende Dorfbrand verschonte glücklicherweise das Anwesen.
Rodorphi, Eylenberg, Eichas stellen nur einen kurzen Ausschnitt der Familiennamen dar, die sich als Besitzer der Villa ausweisen konnten.
1821 ging das Haus in den Besitz der Eheleute Theodor Essingh und Katharina Englert über. Dies ist eine Folge des damaligen Überangebots an säkularisierten Häusern. Die Flügelbauten, die den Turm flankieren, waren Teil des Erwerbs und wurden 1830-1832 durch Bauten im klassizistischen Stil ersetzt. Dies führte dazu, dass „Teile des alten östlichen Gebäudeflügels […] derart umgebaut [wurden], dass nur die Parkfassade ein einheitliches Aussehen erhielt. Neben dem Ostflügel kam ein Ökonomiegebäude und zur Gartenseite ein Treibhaus hinzu. Das alte Turmgiebeldachgeschoss wurde durch eine Dachhaube mit einem aufgesetzten Belvedere ersetzt“. Weitere Umbauten wurden im Laufe der Zeit durch verschiedene Eigentümer immer wieder durchgeführt.
nach oben

Villa Merkens
Von 1849 bis 1960 ist schließlich die Villa „Haus im Turm“ so eng mit einer Familie namens Merkens vernüpft, dass das Gebäude heute noch unter dem namen Villa Merkens bekannt ist. Der wohlhabende Kaufmann Franz Merkens war Großgrundbesitzer. Ihm gehörten unter anderem Weingüter, er war Mitglied des Verwaltungsrats der Rheindampfschifffahrt und Gemeinderatsmitglied der Stadt Honnef, vertrat bei wichtigen Entscheidungen stets seine Gunst und die seines Besitzes und er war mit Maria Katharina Merkens geb. Essingh verheiratet. Ihm ist das große Wasserbecken der Villa aus dem Jahr 1857 zuzuschreiben, das heute noch im Park liegt. Die Begründung für den Bau war, sich dadurch besser vor Feuer schützen zu können. Das Wasser kam aus einer extra erbauten Wasserleitung aus einer Quelle am Wolkenburger Weg.
Merkens war auch Mitglied im Verschönerungsverein Siebengebirge (VVS), um den Straßenbau und die Erschließung des Siebengebirge voranzutreiben. Auch förderte er aufgrund erhöhter Basaltnachfragen die Steinbruchindustrie im Siebengebirge, was ihn in einen Konflikt zum VVS brachte, der seinerseits Steinbrüche aufkaufte und Schutzstreifen errichtete.
Nichtsdestotrotz erinnert an Franz Merkens die bewaldete Anhöhe Merkenshöhe, die früher Brüngelsberg hieß, und die in der Nähe des Ölberg im Naturschutzgebiet Siebengebirge liegt. Nachdem Franz Merkens im Januar 1905 und drei Jahre später seine Gattin verstarb, fiel das Erbe an eines seiner Kinder, Otto Merkens. Jedoch verstarb auch er zeitig im Jahre 1912, womit das Erbe des Hauses auf den Sohn Walter Merkens übertragen wurde. Nach dessen Tod 1929 und dem Tod seiner Witwe 1943 verwaltete die Tochter Ghislaine das Anwesen.
nach oben

Die Villa während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Das großbürgerliche Leben wurde schon zu Zeiten der letzten Merkens’schen Witwe und ihrer Tochter nicht mehr geführt – zumal der Erhalt des Anwesens kostspielig war, die Villa an „Alterserscheinungen“ (67) litt und vom Abbruch bedroht war. Als die letzte Eigentümerin den Abbruch bei der Stadt beantragte, verweigerte ihr die Stadtverwaltung diesen, weil sie den schützenswerten Charakter des Hauses sah. Der Antrag auf Genehmigung zur Eintragung in die Landschutzkarte führte dazu, dass das Haus und die Anlage unter Schutz gestellt wurden. Es folgten viele Streitigkeiten zwischen der Stadt und Frau Merkens zur Zeit der Nationalsoziaisten. Während des Zweiten Weltkrieges diente die Villa als Ausweichquartier für Konsularbeamte und erthielt einen Schutzraum in einem der gewölbten Keller.
1963 fand Frau Merkens in dem Generalviktariat der Erzdiözese Köln einen Interessenten und Käufer, der das Anwesen für eine Millionen Mark erwarb. Nachdem die Villa schon einmal durch den Landeskonservator zur Erholungs- und Schulungsstätte empfohlen worden war, wurde diese Bestimmung der Villa „Haus im Turm“ nun zuteil. Im August 1981 wurde die Villa schließlich als Baudenkmal eingetragen, nachdem erneut Abbruchsanträge gestellt wurden. Mit der Verantwortungsübergabe auf die Landesvolkshochschule wurden Sanierungen, Renovierungen, Restaurierungen und Umbauten durchgeführt, die zum Teil durch die Denkmalpflege finanziert wurden und 1995 ihr Ende fanden.
Auch wenn die Villa „Haus im Turm“ erst spät als Denkmal eingetragen wurde, so war man sich ihrer historischen Bedeutung stets bewusst. Aufenthalts-, Schulungs-, Vortrags-, Konferenz- und Versammlungsräume einerseits und Parkanlage als Veranstaltungsort andererseits sind jetzt Teile der Nutzungsvielfalt des historischen Gebäudes Villa „Haus im Turm“.
nach oben

Hinweise
Das Objekt „Villa 'Haus im Turm'“ ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Bad Honnef (Nummer A 3, vgl. www.meinbadhonnef.de) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).

(Franziska Ostfeld, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2020)

Internet
www.meinbadhonnef.de: Denkmalliste der Stadt Bad Honnef (abgerufen 27.01.2020)
nach oben

Literatur

Nekum, Adolf (2004)
Haus im Turm - Villa Merkens Landvolkshochschule. (Studien zu Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein. Heft 15.) Bad Honnef.

Villa „Haus im Turm“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Drachenfelsstraße 4-7
Ort
53604 Bad Honnef - Rhöndorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Franziska Ostfeld (2020): „Villa „Haus im Turm“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290256 (Abgerufen: 14. Mai 2024)
Seitenanfang