Schwedenstein auf dem Steigerkopf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Edenkoben, Edesheim
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 17′ 53,22″ N: 8° 01′ 13,17″ O 49,29812°N: 8,02032°O
Koordinate UTM 32.428.773,21 m: 5.461.058,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.428.820,19 m: 5.462.803,91 m
  • Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf (2018)

    Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstein mit der Inschrift "Schwedenstein" (2018).

    Gedenkstein mit der Inschrift "Schwedenstein" (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf (2018)

    Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf mit der namengebenden Inschrift (2018).

    Der Schwedenstein auf dem Steigerkopf mit der namengebenden Inschrift (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schwedenstein wurde am Westhang des Steigerkopfes errichtet. Im Volksmund wird der Steigerkopf aufgrund seines geschichtlichen Hintergrundes als Schänzel bezeichnet. Der Standort befindet sich am Weg vom Forsthaus Heldenstein zum Schänzelturm in einer Höhe von rund 560 Meter. Der Schwedenstein bildet ein Ensemble mit den beiden weiteren Gedenksteinen Pfau-Denkmal und Österreich-Denkmal sowie mit dem Ritterstein Ritterstein „Hauptschanze I“ (Ritterstein Nr. 62).

Thematische Einordnung
Abweichend von den umgebenden Gedenksteinen der Hauptschanze I bezieht sich der Schwedenstein nicht auf den Ersten Koalitionskrieg, sondern auf den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Er wurde im Jahr 1895 aufgestellt, also im zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung des Österreich-Denkmals (1895) und der Gedenktafel am Schänzelturm (1894).

Spezifische Einordnung
Der Schwedenstein ist ein nahezu rechteckiger, senkrecht aufgestellter Sandsteinblock mit der Inschrift SCHWEDENSTEIN. Der Sandsteinblock steht auf einem Podest. Kleinere flache Sandsteinplatten umringen den Denkmalfuß.
Gewidmet ist er den schwedischen Truppen, die im Dreißigjährigen Krieg unter dem Befehl von Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604 – 1639) kämpften. Nach einer entscheidenden Niederlage bei der Schlacht von Nördlingen am 6. September 1634 floh die schwedische Armee unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar ins Elsass. Damit war das Ende der Hegemonie der Schweden in Oberdeutschland (Deutschland südlich des Mains) erreicht (Schmidt 2018, Seite 58).
Der Schwedenstein bildet den ältesten militärhistorischen Hintergrund rund um den Steigerkopf und gleichzeitig den frühesten Bezug von Steigerkopf, Schanzenbauwerken und der Steigerkopf-Bezeichnung „Schänzel“. Vordergründig erscheint der Schwedenstein aus dem Dreißigjährigen Krieg ohne Zusammenhang zu den übrigen Gedenksteinen zum Ersten Koalitionskrieg rund 150 Jahre später. Jedoch besteht eine Verknüpfung durch den „Gustav-Adolf-Kult“ im wilhelminischen Deutschland des späten 19. Jahrhunderts und damit zum Errichtungszeitraum der Gedenkstätten am Steigerkopf. Der schwedische König Gustav II. Adolf (1597 – 1632) passte in das damalige preußisch-protestantische Bild des deutschen Nationalstaates (Schmidt 2018, Seite 49 f.).

(Benjamin Gehrt und Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)

Internet
www.heimat-pfalz.de: Heimat Pfalz - Heldensteine von Edenkoben (abgerufen 29.09.2017)

Literatur

Dumont, Franz; Schütte, Ludwig / Alter, Willi (Hrsg.) (1981)
Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons. In: Pfalzatlas (1963-1994). Textbände I bis IV sowie zwei Kartenbände, S. 1458-1460. Speyer.
Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Schmidt, Georg (2018)
Der Dreißigjährige Krieg. München.

Schwedenstein auf dem Steigerkopf

Schlagwörter
Ort
67480 Edenkoben
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1895

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schwedenstein auf dem Steigerkopf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-272362 (Abgerufen: 12. Mai 2024)
Seitenanfang