Der Eingangsbereich mit Pforte auf dem Judenfriedhof "Alte Weiher Wiese" in Nümbrecht (2013).
Copyright-Hinweis:
Schäfer, Wolfgang / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Schäfer, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Eingangsbereich mit Pforte auf dem Judenfriedhof "Alte Weiher Wiese" in Nümbrecht (2013).
Copyright-Hinweis:
Schäfer, Wolfgang / Biologische Station Oberberg
Fotograf/Urheber:
Schäfer, Wolfgang
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe versammelt Spuren zur jüdischen Kultur und Geschichte im Oberbergischen Kreis.
Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebten Juden in Marienberghausen und in Nümbrecht, wo seit 1791 eine Gemeinde bestand. In den 1820er Jahren bildeten die Juden in Meinerzhagen, Bergneustadt und Lieberhausen eine Gemeinde. Erst 1901 gelang die Bildung einer übergeordneten Synagogengemeinde, die Nümbrecht, Waldbröl und Ruppichteroth umfasste. 1921 trennten sich die Juden von Ruppichteroth wieder von Nümbrecht. 1932 waren Ruppichteroth und Waldbröl angeschlossen (Reuter 2007).
Sowohl in Lieberhausen als auch in Pernze sollen sich im 19. Jahrhundert jüdische Friedhöfe befunden haben, die aber bisher nicht mit Sicherheit zu lokalisieren sind. Sicher belegt als Zeugnisse des Judentums im heutigen Oberbergischen Kreis sind ein Betsaal in Lieberhausen und der erhaltene jüdische Friedhof in Nümbrecht.
(Digitales Kulturerbe LVR, 2020)
Literatur
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Jüdische Kultur und Geschichte im Oberbergischen Kreis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.