Die jüdische Gemeinde Lieberhausen seit dem frühen 19. Jahrhundert: In den 1820er Jahren bildeten die Juden in Meinerzhagen, Bergneustadt und Lieberhausen eine Gemeinde. Gemeindegröße um 1815: o. A., um 1880: 0 (1885), 1932: –, 2006: –.
Friedhöfe In Lieberhausen und in Pernze bestanden im 19. Jahrhundert jüdische Friedhöfe (vorstehende Angaben nach Reuter 2007). Der frühere Bestattungsplatz in Lieberhausen ließ sich bisher nicht lokalisieren und der Judenfriedhof bei Pernze nicht mit abschließender Sicherheit.
Bethaus Der Betsaal befand sich in Lieberhausen. 1843 wurde er nur noch von den Juden in Bohren, Lieberhausen, Drieberhausen und Pernze besucht. Er soll bis etwa 1846 bestanden haben (Reuter 2007).
„Meinerzhagen bildete um 1850 zusammen mit den vier ‚Untergemeinden’ Altena, Neuenrade, Plettenberg und Lüdenscheid einen eigenen Synagogenbezirk; zuvor besuchten die Meinerzhagener Juden Gottesdienste in Lieberhausen; doch Querelen innerhalb der Judenschaft beendeten diese Gemeinschaft.“ (www.jüdische-gemeinden.de) „Der (Berg-) Neustädter Bürgermeister weiß 1847 zu berichten, dass die Juden der Ortschaften Lieberhausen, Pernze und Bruch mit der Meinerzhagener Judenschaft 22 Jahre lang eine Gemeinde bildeten, d.h. seit 1825. Der Gottesdienst fand in einem Betlokal in Lieberhausen Homertstr. 16 statt. Einen Vorstand habe es nicht gegeben, wohl aber einen unbesoldeten Vorsänger (Isaak Ahron zu Pernze) und einen Rendanten (Moses Rosenthal zu Lieberhausen …).“ (www.meinerzen.de)
Internet www.meinerzen.de: Geschichte der Meinerzhagener Juden (abgerufen 31.08.2011, nur über Google-Cache sichtbar) www.jüdische-gemeinden.de: Meinerzhagen (Nordrhein-Westfalen) (abgerufen 22.10.2018)
Literatur
Jehle, Manfred (1998)
Die Juden und die jüdischen Gemeinden Preußens in amtlichen Enquêten des Vormärz, 4 Teile. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 82.) S. 1273-1274 u. 1296, München.
Pracht-Jörns, Elfi (2005)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil V: Regierungsbezirk Arnsberg. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen 1.3.) S. 425-427, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Wensky, Margret (1976)
Bergneustadt. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung III, Nr. 16.) S. 4f., Köln und Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.