Klöster, Abteien und Stifte in Köln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
In der auf die Römerstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurückgehenden Stadt Köln hat es wohl bereits um das Jahr 180 n. Chr. eine frühchristliche Bischofsgemeinde gegeben. Mit Maternus, der auf den Synoden zu Rom (313 n. Chr.) und zu Arles (314 n. Chr.) als erster namentlich genannter Kölner Bischof auftritt, gilt Köln seit dieser Zeit als Bischofssitz des gleichnamigen Erzbistums. Die damalige Bischofskirche ist indes nicht bekannt.

Neben dem seit dem 4. Jahrhundert als Bischofssitz belegten Stift des Kölner Doms, dessen heutiger Bau als das Wahrzeichen der Stadt gilt, prägen zahlreiche weitere Klöster, Abteien und Stifte bis heute das Bild der Stadt. Köln hat daneben auch eine überregionale Bedeutung für Wallfahrten: Der Dom beherbergt seit 1164 die Reliquien der legendären „Heiligen drei Könige“, das Stift Sankt Ursula die Reliquien der legendenhaften britannischen Prinzessin St. Ursula und ihrer Gefährtinnen und die Krypta von Sankt Andreas die Gebeine des heiligen Albertus Magnus.
Neben den „zwölf großen romanischen Kirchen“ in Köln werden häufig noch die „dreizehn kleinen romanischen Kirchen“ sowie die „vier ehemaligen romanischen Pfarrkirchen“ als bedeutende Sakralbauten genannt.

Als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte Kölns sind daneben auch zahlreiche Synagogen (bzw. deren frühere Standorte) und jüdische Friedhöfe im Stadtgebiet bekannt.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Maternus, Bischof von Köln (erwähnt 313, 314) (Text Joachim Oepen, abgerufen 28.01.2022)
www.heiligenlexikon.de: Ökumenisches Heiligenlexikon, Maternus von Köln (abgerufen 28.01.2022)
www.romanische-kirchen-koeln.de: Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. (abgerufen 28.01.2022)

Literatur

Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 106-116, Rheinbach.
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Schmitz, Britta; Schmitz, Monika (2020)
111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss. Köln.

Klöster, Abteien und Stifte in Köln

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klöster, Abteien und Stifte in Köln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-206897 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang