Historische Fußballstadien

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Diese Objektgruppe zeigt historische Fußballstadien. Nicht wenige davon dürften heute zweifellos zum Kulturellen Erbe gezählt werden.
Einige Fußballstadien mit bedeutender Architektur befinden sich bedauerlicherweise im Verfall oder sind vom Abriss bedroht. Andere historische Stadien wurden längst abgerissen oder durch ein moderne Sportstätten überbaut. Es ist aber nicht alleine die Architektur, vor allem sind es die mit den Bauwerken verbundenen Geschichten – sportliche Erfolge aber auch Dramen –, die diese im fußballverrückten Rheinland und im Ruhrgebiet zu besonderen Orten der Erinnerung machen.

Eigene Gruppen von Objekteinträgen zeigen die zahlreichen historischen Sportstätten der frühen Fußballgeschichte in Köln (bis um 1960) und Orte der frühen Fußballgeschichte in Bonn.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2022)

Literatur

11 Freunde (Hrsg.) (2012)
99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen. In: 11 Freunde, Nr. 126 vom Mai 2012, o. O.
Gdawietz, Gregor; Leroi, Roland (2008)
Deutsche Fußballroute NRW - von Aachen bis Bielefeld, vom Tivoli bis zur Alm. 15 Städte - 17 Bundesligisten. Aachen.
Skrentny, Werner (2015)
Es war einmal ein Stadion. Verschwundene Kultstätten des Fußballs. Göttingen.
Skrentny, Werner (2001)
Das große Buch der deutschen Fussballstadien. Göttingen.

Historische Fußballstadien

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historische Fußballstadien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-202964 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang