Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zechenhaus der Essener Zeche Prinz Wilhelm
Copyright-Hinweis:
Buschmann, Walter / LVR-ADR
Fotograf/Urheber:
Buschmann, Walter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zechenhaus der Zeche Prinz Wilhelm in Essen
Copyright-Hinweis:
Buschmann, Walter / LVR-ADR
Fotograf/Urheber:
Buschmann, Walter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zechenhaus der Zeche Prinz Wilhelm in Essen
Copyright-Hinweis:
Föhl, Axel
Fotograf/Urheber:
Föhl, Axel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt das Zechenhaus der Zeche Prinz Wilhelm in Essen im Jahre 1993 von der Straße aus gesehen.
Copyright-Hinweis:
Steinhoff, Manfred / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Steinhoff, Manfred
Medientyp:
Bild
Das Farbfoto zeigt das Zechenhaus der Essener Zeche Prinz Wilhelm im Jahre 1991 aus erhöhter Perspektive.
Copyright-Hinweis:
Buschmann, Walter / LVR-ADR
Fotograf/Urheber:
Buschmann, Walter
Medientyp:
Bild
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt das Zechenhaus der Zeche Prinz Wilhelm in Essen im Jahre 1985 von der Straße aus gesehen.
Copyright-Hinweis:
Buschmann, Walter / LVR-ADR
Fotograf/Urheber:
Buschmann, Walter
Medientyp:
Bild
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt das Zechenhaus der Zeche Prinz Wilhelm in Essen im Jahre 1982 von der Straße aus gesehen.
Copyright-Hinweis:
Föhl, Axel
Fotograf/Urheber:
Föhl, Axel
Medientyp:
Bild
Das Zechenhaus wurde um 1853 erbaut. Das lang gestreckte, ein- bis zweigeschossige Gebäude in Hanglage mit Satteldach begrenzt im Süden den Zechenplatz. Das an zwei Seiten im Hang liegende Untergeschoss ist aus Bruchstein, das Obergeschoss aus Ziegeln gemauert. Rundbogige Fenster und Türöffnungen. Im Untergeschoss des Zechenhauses, das sich durch mehrere Türen zum Zechenplatz öffnet, waren wohl die Werkstätten (Schreinerei, Schmiede) untergebracht. In einem Teilbereich wird die Kappendecke über dem Untergeschoss durch gusseiserne Säulen mit korinthischen Kapitellen unterstützt.
Das Objekt Betriebs-, Verwaltungs- und Kauengebäude Zeche Prinz-Wilhelm ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 77131, Denkmalliste Essen, laufende Nr. 754).
(Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)
Literatur
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Zeche Prinz-Wilhelm, Betriebsgebäude, Verwaltungs- und Kauengebäude in Byfang
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.