Thematische Karte mit verschiedenen Gütern und Mühlen der Zisterzienserabtei Heisterbach (2010).
Copyright-Hinweis:
Kleefeld, Klaus-Dieter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Thematische Karte mit verschiedenen Gütern und Mühlen der Zisterzienserabtei Heisterbach (2010).
Copyright-Hinweis:
Kleefeld, Klaus-Dieter / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Die oberschlächtige Getreidemühle „Am Hellenberg“; wurde 1777 als immer bewohntes Mühlenhaus errichtet und war bis 1914 in Betrieb.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)
Literatur
Hoitz, Markus (1987)
Die Aufhebung der Abtei Heisterbach. (Königswinter in Geschichte und Gegenwart 3.) S. 65, Königswinter.
Schuchert, Josef (1986)
Das Mühlengewerbe in Oberdollendorf und Römlinghoven. In: van Rey: Oberdollendorf und Römlinghoven (1986), S. 171-187. o. O.
Schumacher, Karl / Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V. (Hrsg.) (2011)
Die Mühlen im Heisterbacher Tal. Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit - Wasserwirtschaft, Historische Entwicklung, Mühlentechnik, Legenden und Gedichte (2. durchges. Aufl. der Ausgabe 2007). Königswinter.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.