Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinbahn Zutphen-Emmerich, Bahnhof Valkenburg ZH
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinbahn Zutphen-Emmerich, Bahnhof Gorssel (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Personenwagen im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinbahn Zutphen-Emmerich, Lokschild "Emmerik"
Copyright-Hinweis:
Pelgrom, Harold
Fotograf/Urheber:
Pelgrom, Harold
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinbahn Zutphen-Emmerich; Güterwagen (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinbahn Zutphen-Emmerich, Lokschild (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Front der Lokomotive Nr. 607 "Vrijland". Sie steht im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Gorssel, das ehemals an der Bahnstrecke Emmerich-Zutphen stand. Es wurde im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland wieder aufgebaut und trägt heute das Bahnhofschild "Valkenburg ZH"(2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Gorssel, das ehemals an der Bahnstrecke Emmerich-Zutphen stand. Es wurde im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland wieder aufgebaut und trägt heute das Bahnhofschild "Valkenburg ZH"(2013). Am Bahnsteig steht ein Museumszug.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Ein Personenwagen im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland (2013). Der Wagen besitzt zwei Klassen und wurde im Museum restauriert.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Lokschild der Lokomotive "Emmerik".
Copyright-Hinweis:
Pelgrom, Harold
Fotograf/Urheber:
Pelgrom, Harold
Medientyp:
Bild
Der Güterwagen Nr. GZ 609 der Kleinbahn Zutphen-Emmerich, der im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland steht (2013). Der Wagen ist noch nicht restauriert.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Namensschild der Lokomotive Vrijland, die im Nationalen Schmalspurmuseum in Valkenburg, Süd-Holland steht (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Die Kleinbahn vom Emmerich über 's-Heerenberg, Doetinchem nach Zutphen stellte eine Verbindung zwischen den größeren Bahnhöfen der Staatsbahnen und dem dazwischen liegenden ländlich geprägten Raum des Gelderlandes her.
Die Gesellschaft zum Bau und Betrieb der Bahnlinie, die Tramweg-Maatschappij Zutphen-Emmerik (kurz ZE) gründete sich am 2. November 1900, nach einer längeren Vorbereitungszeit. Als erster Streckenabschnitt konnte die Verbindung zwischen Zutphen und 's-Heerenberg am 12. September 1902 eröffnet werden. Die Verlängerung über die Staatsgrenze nach Emmerich folgte 1903. In den Niederlanden erfolgte eine Verlängerung von Zutphen bis Deventer am 3. Oktober 1926. In Emmerich wurde zunächst die Strecke von der Staatsgrenze über die 's-Heerenberger Straße bis zum Bahnübergang (heute Seufzerallee) betrieben. Zum 22. Juni 1909 stellte man die Verbindung zum Hafen in Emmerich her.
Die Eisenbahn wies eine Spurbreite von 750 Millimetern auf. Die kleinen Dampflokomotiven waren so genannte Kastenlokomotiven oder Straßenbahnlokomotiven. Hierbei waren die eigentlichen Lokomotiven von einem kastenförmigen Gehäuse umgeben, der gleichzeitig Fußgänger und Tiere vor der Lokomotive schützte. Es handelte sich um vier Lokomotiven der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn, Kassel, gebaut zwischen 1902 und 1904: „Steenderen“, „Hummelo“, „Emmerik“ und „Vrijland“. Die Lok 603 „Hummelo“ befindet sich heute im Henschel-Museum in Kassel, Lok 607 ist im Nederlandsche Spoorwegmuseum in Utrecht erhalten geblieben.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.