Haltestelle der Essener Grugabahn am Messegelände (2011).
Copyright-Hinweis:
Goofy50 / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Goofy50
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haltestelle der Essener Grugabahn am Messegelände (2011).
Copyright-Hinweis:
Goofy50 / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Goofy50
Medientyp:
Bild
Die Grugabahn der Nachkriegszeit entstand aus einer Feldbahn, die auf dem Gelände der Gruga zur Trümmerräumung eingesetzt wurde. Diese fuhren auf einer Spurweite von 60 Zentimetern. Ab 1949 beförderten diese Feldbahnen auch wieder Personen, zunächst mit Dampflokomotiven. Durch Neubauten wurden aus dem anfänglich nur einen Zug drei, zwei mit Diesellokomotiven („Wachsames Hähnchen“ und „Fleißiges Lieschen“) und eine Batterielokomotive („Tuttmanns Esel“). Gelegentlich gab die Dampflok „Hilda“ ein Gastspiel. Die Betriebsführung hatte im Auftrag der Grugaparkverwaltung die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) übernommen, die auch die Personenwagen in eigener Werkstatt gebaut hatte; nach Auflösung der SEG führte ab 1954 die Essener Verkehrs-AG den Betrieb durch. Dieser Betrieb endete mit dem Neubau der Parkbahn zur Bundesgartenschau 1965.
Das Gelände der Gruga entstand 1929 mit der „Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung“, kurz „Gruga“. Die Erweiterungen der Parkanlage erforderte nun die Anlage einer Rundfahrmöglichkeit. Es entstand eine Kleinbahn mit 38,1 Zentimetern Spurweite, nach englischem Vorbild. Die Streckenlänge maß rund drei Kilometer. Von einer Leipziger Spezialfirma wurden Dampflokomotiven erbaut, die sich von den Originalen nur in der Größe unterschieden. Solche Lokomotiven fahren heute noch in Dresden und Stuttgart. Im Zweiten Weltkrieg werden diese Anlagen zerstört.
(Claus Weber, 2010)
Literatur
Essener Verkehrs-AG (Hrsg.) (1996)
Hundert Jahre in Essen auf Draht - Die Straßenbahn. Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.