Die Hohe Ostfront liegt sehr zentral im Oberen Schlosshof und ist nach dessen Mitte hin ausgerichtet. Das zum Rhein hin offene Bauwerk beherbergte im Inneren ein Göpelwerk und ein Tier, bei dem es sich wohl um einen Esel handelte. Die Hohe Ostfront befindet sich gleich neben der Festungskirche. Baubeginn der Hohen Ostfront war das Jahr 1822. Vier Jahre später kam es zur Fertigstellung des Rohbaus und im Jahr 1866 zum Abschluss des Baus des Innenraums. In der Hohen Ostfront, einem isoliert stehenden Kuppelbau mit einem mächtigen dreiachsigen Arkadenvorbau, befanden sich die Dienstleistungszimmer des Festungskommandanten und die Hauptwache. Auch heute existieren noch die Kuppelsäle in der Hohen Ostfront.
Heute ist in der Hohen Ostfront das Landesmuseum Koblenz untergebracht.
(Christina Jansen und Dominik Meckel, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Koblenz. Denkmalverzeichnis kreisfreie Stadt Koblenz, 2. Juni 2023. S. 12, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Hohe Ostfront auf dem Oberen Schlosshof der Festung Ehrenbreitstein
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.