Ruine des Wasserturms auf dem Kaiserberg in Duisburg (2009).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Bernward Selter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ruine des Wasserturms auf dem Kaiserberg in Duisburg (2009).
Copyright-Hinweis:
Selter, Bernward
Fotograf/Urheber:
Bernward Selter
Medientyp:
Bild
Die Ruine des alten Wasserturms auf dem Kaiserberg erinnert sowohl an die frühere Wassergewinnung der Stadt als auch an die Zeit patriotisch gesinnter Landschaftsgartengestaltung.
Die oft katastrophalen Hygieneverhältnisse in den in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rasant wachsenden Industriestädten an Rhein und Ruhr erforderten eine Verbesserung der Trinkwasserversorgung. Die Cholera- und Pockenepidemie von 1875 veranlasste die Stadt Duisburg, auf dem damaligen Duissernberg (heute Kaiserberg) einen Wasserturm zu bauen. Das aus den Ruhrwiesen hinauf gepumpte Wasser sollte die umliegenden Wohnviertel mit sauberem Wasser versorgen. Auch die Brandbekämpfung wurde durch den Turm verbessert. Daneben fügte sich das historisierend „im Stile eines Festungs- bzw. Ritterburgturmes“ (Thiele 2001, S. 27) errichtete Bauwerk ein in die seinerzeit übliche patriotische Heldenverehrung mit ihren Denk- und Ehrenmälern auf dem Kaiserberg. So speiste der Wasserturm eine 1898 am Fuße des Kaiser-Wilhelm-Denkmals erbaute Kaskadenanlage und diente gleichzeitig als attraktive Aussichtsplattform.
Heute stehen nur noch Überreste des ehemals 28,5 Meter hohen Turms, der im März 1945 durch Granatenbeschuss zerstört wurde, im Wald. 1951/52 und 1966 entstanden auf dem Aktienberg zwei Wasserhochbehälter.
(Bernward Selter, Münster, 2014)
Literatur
Gaida, Wolfgang; Grothe, Helmut / Kommunalverband Ruhrgebiet , Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Region, Kultur und Sport (Hrsg.) (1997)
Vom Kaisergarten zum Revierpark. Ein Streifzug durch historische Gärten und Parks im Ruhrgebiet. Bottrop u. Essen.
Haase, Herbert (1967)
Geschichte des Duisburger Stadtwaldes (unveröffentlichtes Manuskript). Duisburg.
Roden, Günter von (1974)
Geschichte der Stadt Duisburg - Die Ortsteile von den Anfängen, die Gesamtstadt seit 1905. Duisburg.
Thiel, Sandra (2001)
Die Kaiserberganlagen Duisburg. Ein Parkentwicklungs- und Nutzungskonzept unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und der heutigen Nutzung. (Diplomarbeit.) Neubrandenburg.
Ruine des Wasserturms auf dem Duisburger Kaiserberg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.