Wesel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 017)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 17,04″ N: 6° 37′ 2,36″ O 51,65473°N: 6,61732°O
Koordinate UTM 32.335.183,35 m: 5.725.326,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.764,65 m: 5.724.668,57 m
  • Die Frontansicht des Willibrordi-Doms auf dem Großen Markt in Wesel

    Die Frontansicht des Willibrordi-Doms auf dem Großen Markt in Wesel

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Rückansicht des Willibrordi-Doms auf dem Großen Markt in Wesel

    Die Rückansicht des Willibrordi-Doms auf dem Großen Markt in Wesel

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick in den Rathauskeller Richtung Marktplatz.

    Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick in den Rathauskeller Richtung Marktplatz.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zitadelle Wesel (2013)

    Zitadelle Wesel (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / www.klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die historische Rathausfassade auf dem Großen Markt in Wesel

    Die historische Rathausfassade auf dem Großen Markt in Wesel

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das erste errichtete Altenheim Wesels nach der Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg

    Das erste errichtete Altenheim Wesels nach der Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Berliner-Tor-Platz mit dem Berliner Tor aus der Westansicht

    Der Berliner-Tor-Platz mit dem Berliner Tor aus der Westansicht

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Fernsehturm und das Postamt auf dem Berliner-Tor-Platz in Wesel

    Der Fernsehturm und das Postamt auf dem Berliner-Tor-Platz in Wesel

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Fernsehturm in Wesel neben dem Postamt auf dem Berliner-Tor-Platz

    Der Fernsehturm in Wesel neben dem Postamt auf dem Berliner-Tor-Platz

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Berliner Tor in Wesel in der Ostansicht

    Das Berliner Tor in Wesel in der Ostansicht

    Copyright-Hinweis:
    Leblebici, Suzan
    Fotograf/Urheber:
    Leblebici, Suzan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick auf den Rathauskeller, links oben das vorgelagerte Fundament der Fassade, mittig die Ostwand des romanischen Kellers.

    Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick auf den Rathauskeller, links oben das vorgelagerte Fundament der Fassade, mittig die Ostwand des romanischen Kellers.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick auf die Keller der ehemaligen Häuserzeile auf der Südseite des Marktplatzes.

    Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick auf die Keller der ehemaligen Häuserzeile auf der Südseite des Marktplatzes.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick in den Rathauskeller Richtung Marktplatz.

    Wesel, Großer Markt. Gotisches Rathaus (1988). Blick in den Rathauskeller Richtung Marktplatz.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Stadtkern von Wesel und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Mittelalterliche klevische Handelsstadt (1241) an der Mündung der Lippe in den Rhein; Mitglied der Hanse 1407–1669; nach 1667 an Brandenburg-Preußen und zur Festungsstadt ausgebaut; 1680–1730 Bau einer nach Süden vorgelagerten Zitadelle mit breiter Esplanade gegen die Stadt; 1816–70 Ausbau zur preußischen Festung; 1886–95 Entfestigung und erst 1924/25 Aufhebung der Rayonbestimmungen.
Nach weitgehender Zerstörung 1945 Wiederaufbau nach Plan von Alfons Leitl nach dem Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt unter teilweiser Aufgabe des historischen Grundrisses.
Wiederaufgebaute Willibrordikirche Wahrzeichen der Stadt und Landmarke: kreuzförmige, fünfschiffige Basilika mit mächtigem Westturm, 1424 begonnen, ab 1501 erweitert; 1880–1896 der bis dahin unvollendete Bau beendet.
Von der alten Befestigung erhalten oder wieder aufgebaut: Berliner Tor von 1718–22, ehemalige Bäckerei von 1811, Kaserne 8 und Keller des Körnermagazins; von der Zitadelle: Zitadellentor von 1718, dreiflügeliges Hauptgebäude (Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen) sowie Reste von Kurtine und Graben (VDL 2010); Heubergpark.
Umfangreich und gut erhaltene archäologische Relikte der frühen Stadtgeschichte (7. Jahrhundert), merowingischer Gräberfelder, der mittelalterlichen Besiedlung und Stadtbefestigung mit Mauer und Graben, Keller des spätgotischen Rathauses, der neuzeitlichen Besiedlung, neuzeitliche Festungsanlagen mit Zitadelle.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 112, Köln u. Münster.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Wesel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 017)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wesel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 017)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90000-20140406-350 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang