Arbacher Mühle am Arbach in Arbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Arbach
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 4,45″ N: 7° 02′ 46,22″ O 50,28457°N: 7,04617°O
Koordinate UTM 32.360.808,11 m: 5.572.097,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.605,70 m: 5.572.585,42 m
Die Arbacher Mühle wird wie die Dürrbacher Mühle in Lirstal bereits 1200 als Besitz des bedeutenden Trierer Klosters St. Maximin erstmalig erwähnt. 1350 wurde die Mühle nochmals erwähnt. Danach dauerte es bis nach 1500, bis die Mühle wieder in den Schriftquellen auftaucht.

Die letzte Familie, die die Mühle betrieb, war die Familie Michels. Die Mühle wurde 1921 stillgelegt. Sie wurde in den 1950er Jahren umgebaut und ist heute als Wohnhaus genutzt.

Der Mühlgraben und der Mühlenteich sind nicht mehr vorhanden.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Mertes, Erich (1995)
Mühlen der Eifel, 2 Bände. S. 100-101, Aachen (2. erweitete Auflage).

Arbacher Mühle am Arbach in Arbach

Schlagwörter
Ort
56769 Arbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1150 bis 1200

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2014): „Arbacher Mühle am Arbach in Arbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-88740-20140320-4 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang