Etwa 13 Hektar umfasst das Naturschutzgebiet „Loosenberge“. Es entstand durch eine Ansammlung von Flugsanden und gehört zu dem mehrere Kilometer langen Dünenzug, der nördlich entlang der Lippe verläuft. Die so entstandenen Binnendünen sind natürlicherweise magere und trockene Standorte, auf denen vorwiegend bodenständige Birken-Eichenwälder wachsen.
Das heutige Erscheinungsbild der Loosenberge ist geprägt von einer früheren intensiven Rodung und Nutzung als Huteweide, bei der bis ins 19. Jahrhundert hinein Vieh zur Futtersuche in die Wälder getrieben wurde. Bereits ab dem 17. Jahrhundert stagnierte die Nachfrage nach Schafswolle und die Intensität der Schafbeweidung nahm stetig ab. Die jahrzehntelange Beweidung führte durch den wiederholten Verbiss der jungen Bäume zum Rückgang der hier bodenständigen Birken-Eichenwälder, hin zu einer offenen Landschaft. Auf den trockenen Sandboden kann jedoch nur eine speziell angepasste, anspruchslose Vegetation wachsen, die mit Wasser- und Nährstoffarmut zurechtkommt. Das ist hier in erster Linie der Wacholder, ein immergrünes Zypressengewächs, der knapp sieben Hektar des Gebietes einnimmt. Neben Beständen mit Besenheide kommen noch kleinflächige Bereiche mit Silbergras, Sand-Straußgras sowie der Sand-Segge vor. Für die Landwirtschaft sind diese mageren Böden der Binnendünen unbrauchbar, stattdessen wird die Wacholderheide durch Schafbeweidung genutzt. Auch heute noch ist die Beweidung durch Schafe erwünscht, in Anlehnung an die traditionelle historische Nutzung. Denn Wacholder wird aufgrund des bitteren Geschmacks von den Weidetieren verschmäht und nur die verträglichen Pflanzen, wie aufkommende Eichen werden gefressen. Die Schafe brechen die Grasnarbe stellenweise auf, so dass nun vermehrt wieder Jungpflanzen des Wacholders wachsen können. Regelmäßige Pfegearbeiten wie das Zurückdrängen der aufkommenden Stechpalmen (Ilex) in dem seit 1939 unter Naturschutz gestellten Gebiet sichern die charakteristischen Vegetationsbestände und fördern ebenfalls die Naturverjüngung des Wacholders. Die Loosenberge stellen eine der größten Wacholderheiden des Niederrheins dar. Charakteristisch ist vor allem der Wechsel von offenen Heideflächen und den bis zu fünf Meter hohen Wacholderbüschen.
Die wertvollen Offenland-Bereiche des Gebietes sind Lebensraum für Zauneidechse, Wildbienen und Laufkäfern. Vogelkundlich interessierte Besucher können mit etwas Glück Schwarzkehlchen, Neuntöter und Heidelerche beobachten. In die vereinzelt stehenden alten Eichen hämmern Bunt- und Grünspechte ihre Höhlen. Somit stellt das Naturschutzgebiet Loosenberge einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen dar.
Umgeben ist die Wacholderheide neben dem naturnahen Birken-Eichenwald auch von älteren Kiefernforsten. Die sehr alten und mächtigen Huteeichen, die entlang des Wanderweges stehen, fallen besonders ins Auge.
(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., erstellt im Zuge des Projektes „Kulturlandschaft am Niederrhein“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt, 2014)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station im Kreis Wesel e.V. (2014): „Naturschutzgebiet Loosen Berge bei Schermbeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-87076-20140305-2 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.