Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bürgerzentrum Alte Feuerwache; Skizze der Anlage (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fenster am Eingang zum Bürgerzentrum Alte Feuerwache (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des Bürgerzentrums Alte Feuerwache; ehem. Funkleitzentrale und Steigeturm (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bürgerzentrum Alte Feuerwache; ehem. Funkleitzentrale (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude des Bürgerzentrums Alte Feuerwache; Lokal und ehem. Mannschaftshaus (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bürgerzentrum Alte Feuerwache; Südtrakt (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausstellungs- und Lagerhalle des Bürgerzentrums Alte Feuerwache (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bürgerzentrum Alte Feuerwache; Hofsicht (2014)
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Bürgerzentrum Alte Feuerwache von der Melchiorstraße aus gesehen. In der Mitte des Bildes befindet sich das Tor der Feuerwache, innerhalb dessen zwei Poller stehen, da die Befahrung des Hofes mit Fahrzeugen verboten ist. Rechts neben dem Tor steht die Aufschrift "Alte Feuerwache".
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine Skizze des Geländes des Bürgerzentrums. Zu sehen sind, farblich voneinander unterschieden, die Grundfläche des Steigeturms, der Funkleitzentrale, des Mannschaftshauses, des Lokals mit Saal, des Südtraktes, der Lagerhalle, der Ausstellungshalle sowie der Branddirektion.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt ein Fenster, das Teil der Ausstellungshalle des Bürgerzentrums ist. Der Fensterrahmen ist weiß angestrichen. An die Fensterscheibe sind von innen Fotos angeklebt sowie ein gelbes Stück Pappe mit dem Slogan "Kein Kuhhandel mit Grundstücken der Feuerwache!".
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Funkleitzentrale und Steigeturm der ehemaligen Feuerwache. Im Vordergrund des Bildes sind mehrere Bäume und ein Stück des Hofes zu sehen. Die ehemalige Funktleitzentrale ist überwiegend aus braunem Backstein erbaut, der ehemalige Steigeturm vor allem aus beigem Backstein.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Funkleitzentrale der ehemaligen Feuerwache, die einen Teil des heutigen Bürgerzentrums bildet. Das Gebäude ist aus braunen und hellbraunen Backsteinen erbaut. Im rechten Teil des Bildes sieht man einen Teil des ehemaligen Steigeturms der Feuerwache.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt die Gebäude der Alten Feuerwache, die gegenüber des Eingangs zum Hof liegen. Zu sehen sind Häuser aus unterschiedlich farbigem Backstein. An der Hauswand in der Mitte ist ein Krokodil angebracht. Zwischen den Häusern befindet sich eine Schranke.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Teil der auf der linken Seite des Geländes des Bürgerzentrums stehenden Gebäude, die den Südtrakt des Bürgerzentrums bilden, in Nahaufnahme. Sie bestehen aus hell- bis dunkelbraunem Backstein.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Teil des Hofes und der Gebäude des Bürgerzentrums am Tag bei gutem Wetter. Bei den Gebäuden handelt sich um die Ausstellungs- und Lagerhalle des Bürgerzentrums. Sie ist mit Graffiti besprüht.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Teil der linken Seite des Geländes der Alten Feuerwache. Im Hintergrund des Bildes sind Gebäude des Bürgerzentrums zu sehen. Sie sind in unterschiedlichen Farben gestaltet (gelb, rötlich, braun). Im Vordergrund ist der Hof des Bürgerzentrums zu sehen.
Fotograf/Urheber:
Cora Pick
Medientyp:
Bild
Die Alte Feuerwache im Agnesviertel war ehemals die Hauptfeuerwache Kölns und ist heute ein Bürgerzentrum. Zu der ehemaligen Feuerwache gehörten eine Wagenhalle mit Ställen und Wachräumen, ein Wohnhaus, eine Direktion, ein Steigehaus und andere Gebäude des städtischen Fuhramts. Die Bauten wurden aus gelbem und rotem Backstein im Gründerzeitstil errichtet. Die beinahe einen gesamten Baublock umfassende Gebäudegruppe (Grundfläche: ca. 5 000 Quadratmeter) wurde nicht abgerissen, sondern lediglich zwecks Umnutzung renoviert und ausgebaut; einzelne Neubauten kamen hinzu. Einige stadt- und bundesweit wichtige Netzwerke wurden seither auf dem Gelände der Alten Feuerwache gegründet. „Die Alte Feuerwache ist zu einem in Köln unverzichtbaren Raum für experimentielle Kunst, Kultur und alternative Politik geworden“ (stadt-koeln.de, Bürgerzentrum Alte Feuerwache).
Geschichte des Bürgerzentrums Alte Feuerwache Die in den „Kappesfeldern“ – die Kohlfelder in dem seinerzeit noch agrarisch geprägten Viertel – gelegene, 1890 erbaute Hauptfeuerwache an der Melchiorstraße zog in den 1970er Jahren nach Weidenpesch um. Laut Beschluss des Rates der Stadt Köln (1974) sollten die Gebäude der Kölner Hauptfeuerwache abgerissen und ein Wettkampfschwimmbad gebaut werden. Eine Bürgerinitiative, die eine Arbeitsgruppe „Feuerwache“ gründete, kämpfte gegen den Abriss der Gebäude. Mit dem Ziel die Gebäude zu erhalten und ein Bürger-, Kommunikations- und Kulturzentrum zu gründen wurde der Verein Bürgerzentrum Alte Feuerwache (BAF) e.V. ins Leben gerufen. Als die Feuerwehr aus den Gebäuden auszog, wurden diese durch den Verein besetzt. Nach einem offiziellen Gespräch mit der Stadt Köln teilte diese die Ziele des BAF e.V.
Seit 1986 wird das Bürgerzentrum Alte Feuerwache vom BAF e.V. betrieben. Die Stadt zahlte zunächst einen jährlichen Zuschuss, der 90 % der Betriebskosten deckte (die restlichen 10 % wurden mittels Bürgereinnahmen finanziert). Von 1993 an wurden die städtischen Zahlungen gekürzt, wodurch die Existenz des Bürgerzentrums gefährdet wurde: 2000 musste der Verein über die Hälfte der Betriebskosten selbst finanzieren.
Das Objekt „Feuerwache, Melchiorstraße 3“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Köln Neustadt-Nord, laufende Nr. 95, Eintragung am 01.07.1980).
(Cora Pick, LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Internet www.altefeuerwachekoeln.de: Wie alles begann … (abgerufen 14.02.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 10.10.2017) www.altefeuerwachekoeln.de: Geschichte / Wie alles begann ... (abgerufen 10.10.2017) www.rheinische-industriekultur.de: Köln, Alte Feuerwache Melchiorstraße (Nördl. Neustadt) (abgerufen 14.02.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 10.10.2017) www.stadt-koeln.de: Bürgerzentrum Alte Feuerwache: Bequemes Denkmal? (abgerufen 14.02.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 10.10.2017)
50° 57′ 7,45″ N, 6° 57′ 16,72″ O / 50.95207°, 6.95465°
Koordinate UTM
32U 356336.72 5646486.78
Koordinate Gauss/Krüger
2567125.73 5646748.72
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.