Gräberfeld in der Gemarkung Kolverath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 19,3″ N: 6° 56′ 21,98″ O 50,27203°N: 6,93944°O
Koordinate UTM 32.353.166,38 m: 5.570.907,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.016,53 m: 5.571.088,89 m
  • Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 9 Keltisch-Römischer Friedhof.

    Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 9 Keltisch-Römischer Friedhof.

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Südost-Hang des Hochkelbergs stieß man in der Kolverather Gemarkung in der Flur „Rote Heck“ bei Rodungen 1928/1929 auf ein Gräberfeld mit einer Fläche von ca. 100 x 40 Metern. Die geborgenen Funde datieren in die ältere Hallstattzeit von ca. 750 v. Chr. bis in die römische Phase etwa 350 n. Chr.
Hier befand sich ein eisenzeitlicher Friedhof, der in römischer Zeit weiter belegt worden ist. Über die Feuerbestattungen der Kelten, bei denen auch Beigaben verbrannt wurden, berichtet bereits Caesar von seinen Feldzügen in Gallien. Neben den Feuerbestattungen gab es aber auch Körperbestattungen, dabei wurden den Verstorbenen Beigaben mit ins Grab gelegt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es noch weitere archäologische Funde. So befanden sich zusammengesetzte Gefäße von dem Friedhof „Rote Heck“ in einem Schrank im Klassenzimmer der ehemaligen Volksschule Kolverath-Sassen.
150 Meter östlich des Friedhofs „Rote Heck“ stieß man um 1920 beim Pflügen auf Mauerwerk einer Siedlung. In unmittelbarer Nähe der vermuteten Siedlung entspringt auch eine Quelle. Der letzte Grabhügel des Friedhofs wurde 1979 eingeebnet.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Geheimnis Natur und Leben“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station) 32).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.

Gräberfeld in der Gemarkung Kolverath

Schlagwörter
Ort
56769 Kolverath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn -700 bis 300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Gräberfeld in der Gemarkung Kolverath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86111-20140222-7 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang