Die Kleinstadt mit einer Gesamtfläche von ca. 3,5 ha wurde nach einem systematischen Plan mit zwei sich kreuzenden Hauptstraßen, die Ober- und Rheinstraße, angelegt und mit vier Toren (Rhein-, Milch-, Nieder- und Klevertor) sowie mit einem Graben befestigt. Wegen ihres systematischen Grundrisses hatte das Städtchen sowie aufgrund seiner Lage in der damaligen Kulturlandschaft den Charakter eines „Fremdkörpers“.
Griethausen war in erster Linie mit der Schiffslände, der Fähre und der Rheinzollstelle verbunden und erlebte während der Regierungszeit von Herzog Adolf I. von Kleve (1394-1448) einen kurzen, aber kräftigen Aufstieg. Das diese zuvor genannten Einrichtungen den Handel, Verkehr und Geldumlauf stark förderten, wurde durch die Existenz der Dobbelschule, ein staatliches konzessioniertes Spielhaus, in der Stadt belegt. Als diese sogenannte Dobbelschule (Dobbelen = Würfeln) 1383 und 1390 den Schankwirten Maes Deriks und Bartold Kidsken verpachtet wurde, stagnierte allerdings bereits die wirtschaftliche Entwicklung. Dies hing mit der Verlegung der Zollstelle nach Beek bei Xanten im Jahre 1385 zusammen (Gorissen 1953, S. 50; Flink 1985, 85. u. S. 92). Griethausen wurde durch die Verlagerung des Hauptstromes in nördlicher Richtung schwer getroffen und verlor nach 1410 seine Handelsbedeutung (siehe Straßer in Burggraaff 1992). Hierdurch konnte Griethausen sich kaum weiter entwickeln
Der Kirche St. Martin wurde 1397 bzw. 1433 errichtet und Griethausen wurde 1443 nach der Abpfarrung von Brienen zu einer eigenständigen Pfarrei erhoben. An der Ostseite des Städtchens wurde das Franziskanerinnenkloster 1447 gegründet.
Bei der Rückeroberung der nahe gelegenen Schenkenschanz durch holländische Truppen 1636 wurde Griethausen, mit Ausnahme der Kirche, stark zerstört. Der rechteckige Stadtgrundriss wurde im südöstlichen Bereich zwischen 1631 und 1708 durch Seitenerosion des Rheins zerstört. Die Einwohner lebten von der Fischerei, Schifffahrt und Landwirtschaft.
1798 wurde Griethausen im Rahmen der Besetzung der Rheinlande durch Frankreich die Stadtrechte entzogen und als „Commune“ oder Gemeinde eingestuft. Das Kloster wurde 1802 aufgehoben und säkularisiert. Nach der Französischen Periode wurde Griethausen wieder preußisch und blieb eigenständige Gemeinde. Seit der Kommunalreform von 1969 ist Griethausen ein Ortsteil von Kleve.
Die Bahnstrecke von Kleve nach Spyck wurde 1865 durch die Rheinische Eisenbahn angelegt und verlief unmittelbar westlich von Griethausen. Zeitgleich wurde ein Haltepunkt auf dem Bahndamm angelegt, der bis bis 1960 in Betrieb war.
Erst seit den 1970er Jahren entstanden flächige Neubaugebiete. Heute hat Griethausen ca. 1.335 Einwohner auf einer Fläche von 152 ha und verfügt somit über eine bebaute Fläche, die etwa 45 x so groß ist als zur Zeit der Stadtgründung.
Der alte, systematisch angelegte, spätmittelalterliche Stadtkern mit der Rhein- und Oberstraße ist bis heute gut erhalten geblieben.
Seit 1969 ist die damalige selbständige Gemeinde im Rahmen der landesweiten Kommunalreform nach Kleve eingemeindet worden.
Der Entwicklungsgang von Griethausen lässt sich kartographisch sehr anschaulich über die historischen Karten der topographischen Aufnahme der Rheinlande von Tranchot 1801-1813), der preußischen Uraufnahme von 1845, sowie der preußischen Neuaufnahme von 1895 und spätere Ausgaben der topographischen Karte 1:25.000 verfolgen (TK25 history, Blatt 4202 Kleve).
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2014, 2022)
Quellen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg: Klevische Katasterkarten Salmorth/Griethausen, Wittich o.J.
Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling, mehrfarbige Nachdrucke im Maßstab 1:25.000. Blatt 2/5: Millingen-Kleve (1804). Bonn Bad Godesberg 1968.
Topographische Aufnahme 1:25.000 (Uraufnahme) des preußischen Topographischen Bureaus. Aufnahme Rheinprovinz 1842 1850. Blatt 4202 Kleve. Bonn Bad Godesberg 1991/1995.
Topographische Aufnahme 1:25.000 (Neuaufnahme) der Königlichen preußischen Landesaufnahme. Aufnahme 1895 1912. Blatt 4202 Kleve. Bonn Bad Godesberg.
Topographische Aufnahme 1:25.000 des Reichsamts für Landesaufnahme. Blatt 4202 Kleve (1938). Bonn Bad Godesberg.
Topographische Karte 1:25.000 (1952 2018). Blatt 4202 Kleve. Bonn Bad Godesberg u. Köln.
TK25 history: eine Geschichte über die Veränderung der Landschaft im Wandel der Zeiten. Blatt 4202 Kleve. Köln u. Koblenz.