Fort VII
Fort VII trägt keinen Namenszusatz, so wie bei den Forts der zweiten Baureihe üblich. Es ist in seiner Bauweise Fort V gleich. Ein Unterschied besteht lediglich darin, dass es spiegelverkehrt errichtet wurde (Festungsstadt-Koeln.de, 2013). Der Entwurf zum Bau des Forts stammt von Heinrich Ferdinand Schuberth mit Veränderungen von Ernst Ludwig von Aster und Carl Ferdinand Busse (Meynen, 2010).
Abbruch des Forts
Die Aufgabe als Festungswerk erfolgte in den späten 1880er Jahren. Wie alle Forts, die nicht in die neue linksrheinische Umwallung von 1882 mit einbezogen wurden, verlor es seine militärische Bedeutung. Der Abbruch erfolgte im Jahre 1912, als an dieser Stelle Eisenbahnlinien verlegt wurden. Heute sind im Gelände keine Spuren mehr von Fort VII sichtbar.
Hinweis
Das Objekt „Fort VII im Inneren Grüngürtel“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Innerer Grüngürtel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 350).
(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)
Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 18.11.2013)