Fort VI erhielt den Namen „Prinz Friedrich der Niederlande“. Ein Namenszusatz war üblich für die Forts der ersten Baureihe. Die Forts der zweiten Baureihe erhielten keine Namenszusätze. Ebenso zeichnete diese Baureihe ein spitzes Zulaufen von Graben und Wall in Richtung Front aus, welche bei der zweiten Baureihe abgestumpft wurden. Fort VI lag an der heutigen Aachener Straße. Der Entwurf zum Bau des Forts stammt von der Oberbaudeputation in Berlin unter Vorsitz von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Ausgeführt wurde der Bau von Major vom Platze Jachnik und den Bauinspektoren Elsner und Buschius (Meynen, 2010).
Das Festungswerk wurde – im Gegensatz zu einigen anderen Forts – nicht in die von 1882 bis 1891 errichtete neue linksrheinische Umwallung integriert. Dadurch verlor es seine militärische Bedeutung. Der Abriss erfolgte zum Ende der 1880er Jahre. Heute sind keine Spuren mehr im Gelände zu erkennen.
Hinweis
Das Objekt „Fort VI im Inneren Grüngürtel 'Prinz Friedrich der Niederlande'“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Innerer Grüngürtel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 350).
(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)
Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (Abgerufen am 18.11.2013)