Stadttheater Koblenz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 29,76″ N: 7° 35′ 56,84″ O 50,35827°N: 7,59912°O
Koordinate UTM 32.400.353,04 m: 5.579.403,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.388,29 m: 5.581.195,99 m
  • Das Koblenzer Stadttheater am Deinhardplatz (2014)

    Das Koblenzer Stadttheater am Deinhardplatz (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Koblenzer Stadttheater mit dem Obelisk (Clemensbrunnen) auf dem Deinhardplatz vor dem Theater (2013)

    Das Koblenzer Stadttheater mit dem Obelisk (Clemensbrunnen) auf dem Deinhardplatz vor dem Theater (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Bauer, Tobias
    Fotograf/Urheber:
    Bauer, Tobias
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des im klassizistischen Stil erbauten Stadttheaters Koblenz (2015). Im Vordergrund der dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Clemens Wenzeslaus gewidmete Obelisk auf dem Deinhardplatz.

    Ansicht des im klassizistischen Stil erbauten Stadttheaters Koblenz (2015). Im Vordergrund der dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Clemens Wenzeslaus gewidmete Obelisk auf dem Deinhardplatz.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des im klassizistischen Stil erbauten Stadttheaters Koblenz, rechts daneben das Gebäude des Hotels "Trierer Hof" (2015).

    Ansicht des im klassizistischen Stil erbauten Stadttheaters Koblenz, rechts daneben das Gebäude des Hotels "Trierer Hof" (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der einzige klassizistische Theaterbau am Mittelrhein wurde 1787 nach nur sieben Monaten Bauzeit eröffnet und ist heute somit das früheste erhaltene Beispiel eines Rangtheaters in Deutschland. Vorbild für das damals sehr moderne Theater waren für die Bauherren Krahe und Gaertner die neuen französischen Rangtheater. Die Eröffnung feierte das zunächst als Vielzweckgebäude errichtete Theater am 23. November 1787 mit Mozarts Singspiel „Entführung aus dem Serail“. Eine Woche später war Schillers „Räuber“ das erste Schauspiel in Koblenz.

Nach dem 1786 in Auftrag gegebenen Bau des Kurfürstlichen Schlosses war das Theater der zweite große und prunkvolle Bau des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus (1739-1812, Erzbischof und Kurfürst von Trier 1768-1803). Er veranlasste zudem, dass alle öffentlichen Säle in Koblenz schließen mussten, damit das Theater ein Privileg auf jegliche Veranstaltung bekam. Somit fanden nicht nur Theateraufführen dort statt, sondern auch Karnevalsfeiern, Bälle und öffentliche Konzerte.

1867 kaufte die Stadt das mittlerweile heruntergekommene Gebäude. Der Untergang des Kurstaates (Kurtrier) war dem Theater deutlich anzusehen. Es erfolgte ein grundlegender Umbau, bei dem die Sitzplätze im Parterre vermehrt und das ganze Gebäude auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Nach vielen Umbauten, auch in Folge der beiden Kriege, entschloss sich die Stadt 1984/85 das Gebäude auf Grundlage von Originalplänen zu restaurieren.
Die Front des Hauses weist heute eine frühklassizistische Putzfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und rundbogigen Eingängen auf. Auf der Attika mit erhöhtem Mittelteil steht die Inschrift MUSIS MORIBUS ET PUBLICAE LAETITIAE ERECTUM MDCCLXXXVII (Den Musen, der Sittlichkeit und zur Freude der Öffentlichkeit errichtet 1787).

Heute bietet das Theater 460 Personen vor der Hauptbühne im Großen Haus Platz. Hinzu kommen die Probebühnen 2 und 4, auf denen in unregelmäßigen Abständen auch gespielt wird.

(Tobias Bauer, Universität Koblenz-Landau, 2013)

Internet
www.theater-koblenz.de: Theater der Stadt Koblenz (abgerufen 25.08.2013)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Warum steht vor dem Koblenzer Theater ein Obelisk? Zur Geschichte und Symbolik eines barocken Herrschaftszeichens in rheinischen Residenzstädten (abgerufen 02.01.2017)

Literatur

Dellwing, Herbert; Kallenbach, Reinhard (2004)
Stadt Koblenz. Innenstadt. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 3.2.) Worms.
Michel, Fritz / Clemen, Paul (Hrsg.) (1937)
Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 20.1.) Düsseldorf.

Stadttheater Koblenz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Deinhardplatz
Ort
56068 Koblenz - Altstadt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1787

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadttheater Koblenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-72753-20130826-4 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang