Auffällig an dem gotischen Wohnturm sind das Traufgesims mit Maßwerkfrieß, der Zinnenkranz (im 19. Jahrhundert erneuert) und die im Inneren liegenden Stern- und Netzgewölbeteile.
Seit dem Abbruch der ehemals angrenzenden Kornpforte und der Leyenburg (direkter Anbau), sowie der völligen Zerstörung der übrigen Wohn- und Geschäftshäuser in der Kastorstraße während des Zweiten Weltkrieges ist das Gebäude mit der Hausnummer 3 freistehend. Das aus Tuff- und Schieferstein errichtete Gebäude wechselte in seiner 500jährigen Geschichte mehrmals die Besitzer und erhielt infolgedessen immer wieder optische und bautechnische Veränderungen, die vordergründig vorgenommen wurden, um die sich wandelnden Bedürfnisse zu erfüllen. Durch diese stetigen Arbeiten ist das Gebäude auch heute noch als Wohnhaus nutzbar. Dennoch litt die Stabilität des Hauses infolge der nicht geplanten Freistellung und des sandigen Untergrundes. Bis zum Anfang des neuen Jahrtausends erreichte das Haus eine seitliche Neigung, die mit der des schiefen Turmes in Pisa vergleichbar ist. Aufgrund dessen erfolgten in den Jahren 2000-2002 sowie 2007-2012 Generalsanierungen mit einem östlichen Anbau (vgl. Bild in der Mediengalerie) zur Stabilisierung des Hauses.
Kulturdenkmal
Das Gebäude „Kastorstraße 3, ehem. Gasthaus 'Deutscher Kaiser', fünfgeschossiger Wohnturm mit Bogenfries und Zinnenkranz, Dendro-Dat. um 1490, Veränderungen 17., 19. und frühes 20. Jh.“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (denkmallisten.gdke-rlp.de, S. 11).
(Tobias Bauer, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Internet
denkmallisten.gdke-rlp.de: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Koblenz (Denkmalverzeichnis, Stand 04. Dezember 2018) (abgerufen 18.01.2019)