Historisches Ortszentrum Vingst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 59,47″ N: 7° 01′ 18,54″ O 50,93318°N: 7,02182°O
Koordinate UTM 32.360.998,15 m: 5.644.258,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.874,91 m: 5.644.711,14 m
  • Eckgebäude Kuthstraße und Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)

    Eckgebäude Kuthstraße und Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eckgebäude Burgstraße / Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)

    Eckgebäude Burgstraße / Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kreuzungsbereich der heutigen Kuthstraße und Ostheimerstraße bildete neben dem Areal um den ehemaligen Dorfteich, heute Heßhofplatz, ein für das Sozialleben in der Ortsgeschichte wichtiges „Ortszentrum“.

Das heutige Eckgebäude wurde nach 2000 mit einer architektonischen Remiszens in den Proportionen und Gestaltung an den Vorgängerbau neu errichtet. Bei dem Vorgänger handelt es sich um die ehemalige „Traditions-Gaststätte“ Wester in Köln-Vingst. Diese war in den tragenden Teilen des Fachwerk-Kernes so marode, dass das Gebäude abgerissen werden musste. Es entstand vor 1825 und wurde 1843 durch einen Anbau in der (späteren) Kuthstraße erweitert. Bereits im 19. Jahrhundert diente es als Gaststätte (Restauration „Zur Post“), betrieben von Johann Löffelsend, 1896 umgebaut und mit einer Gründerzeit-Fassade modernisiert worden.

Im Kreuzungsbereich stand im 19. Jahrhundert vor 1896 auf einem Sockel eine Petroleumlaterne und neben der Gaststätte ein Ziehbrunnen, der durch eine Pumpe ersetzt worden ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die Gaststätte Wester, die Viktoria-Apotheke an der Burgstraße und ein Lebensmittelgeschäft im Kreuzungsbereich, der bis heute diese historische Struktur noch erkennen lässt, obwohl mittlerweile Neubauten hinzugekommen sind.

(Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013)

Literatur

Roeseling, Gereon (2003)
Zwischen Rhein und Berg. Die Geschichte von Kalk, Vingst, Humboldt/Gremberg, Höhenberg. S.90-92, Köln.

Historisches Ortszentrum Vingst

Schlagwörter
Ort
51103 Köln - Vingst
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1800 bis 1825

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historisches Ortszentrum Vingst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-71057-20130802-3 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang