Eckgebäude Kuthstraße und Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eckgebäude Burgstraße / Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Foto zeigt das Eckgebäude an der Kuthstraße und Ostheimer Straße in Köln-Vingst in einer Architektur in Anlehnung an den Vorgängerbau 'Gaststätte Wester' im Jahr 2013.
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Das Eckgebäude Burgstraße / Ostheimer Straße in Köln-Vingst (2013)
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Kleefeld, Klaus-Dieter
Medientyp:
Bild
Der Kreuzungsbereich der heutigen Kuthstraße und Ostheimerstraße bildete neben dem Areal um den ehemaligen Dorfteich, heute Heßhofplatz, ein für das Sozialleben in der Ortsgeschichte wichtiges „Ortszentrum“.
Das heutige Eckgebäude wurde nach 2000 mit einer architektonischen Remiszens in den Proportionen und Gestaltung an den Vorgängerbau neu errichtet. Bei dem Vorgänger handelt es sich um die ehemalige „Traditions-Gaststätte“ Wester in Köln-Vingst. Diese war in den tragenden Teilen des Fachwerk-Kernes so marode, dass das Gebäude abgerissen werden musste. Es entstand vor 1825 und wurde 1843 durch einen Anbau in der (späteren) Kuthstraße erweitert. Bereits im 19. Jahrhundert diente es als Gaststätte (Restauration „Zur Post“), betrieben von Johann Löffelsend, 1896 umgebaut und mit einer Gründerzeit-Fassade modernisiert worden.
Im Kreuzungsbereich stand im 19. Jahrhundert vor 1896 auf einem Sockel eine Petroleumlaterne und neben der Gaststätte ein Ziehbrunnen, der durch eine Pumpe ersetzt worden ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die Gaststätte Wester, die Viktoria-Apotheke an der Burgstraße und ein Lebensmittelgeschäft im Kreuzungsbereich, der bis heute diese historische Struktur noch erkennen lässt, obwohl mittlerweile Neubauten hinzugekommen sind.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.