Der Ferienpark wurde 1979 in der Gemarkung Gunderath errichtet. Der 10 Hektar große Park in der Gunderather Gemarkung verfügte damals über 218 Wohneinheiten mit insgesamt 1.064 Betten. Die Jahresauslastung betrug zunächst 37%. Bis 1984 verzeichnete der Park eine gute Entwicklung, denn die Jahresauslastung stieg von 37% bis ca. 80% 1984. 1982 wurde ein Managementvertrag mit der niederländischen Gesellschaft „Vendorado Bungalows“ geschlossen. 1988 erfolgte die Gründung der AG „Vendorado Leisure N.V.“, die später in „Gran Dorado Leisure N.V.“ umbenannt wurde, und die in den Niederlanden vier Ferienparks (Loohorst, Weerterbergen, Zandvoort und Port Zélande) sowie einen im Hochsauerland bei Medebach betreibt. Seitdem wurde der Park als „Ferienpark Gran Dorado“ bezeichnet.
1990 erfolgte die Erweiterung des Parks mit 16 Hektar in nördlicher Richtung in die Gemarkung Sassen. Es kamen 242 Wohneinheiten mit insgesamt 1.276 Betten hinzu. Außerdem musste der Park auch den sich ständig verändernden Ansprüchen der Gäste angepasst werden. Im Rahmen der Erweiterung wurden auch das Schwimmbad als subtropisches Erlebnisbad ausgebaut und andere Sport- und Erholungsmöglichkeiten angeboten. Das gastronomische Angebot wurde erweitert und vielseitiger gestaltet. Nach dieser Erweiterung, qualitativer Gestaltung und neuer Angebote für die Gäste konnte der Park nach der Neueröffnung sich als „5-Sterne-Bungalowpark Gran Dorado Heilbachsee“ bezeichnen. Ab dem Herbst 2021 wird der Park modernisiert werden.
Die Konzeption des Parks bezog sich seit der Errichtung auch auf die Einbeziehung der unmittelbaren und weiteren Umgebung mit Ausflugszielen wie Cochem, Trier, Mosel, Mayen, Nürburgring, Ahr und weitere. In der unmittelbaren Umgebung wurden viele Wanderwege angelegt und beschildert, um die angrenzende Landschaft erkunden zu können.
Der Park hat seit seiner Gründung für die beiden Ortsgemeinden Sassen und Gunderath eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Dies schlägt sich unmittelbar in den Gewerbesteuereinnahmen beider Gemeinden nieder. Für die Verbandsgemeinde Kelberg hat der Park ebenfalls eine sehr große Wirtschaftliche Bedeutung, denn viele Einheimische sind im Park beschäftigt. Der Park bietet etwa 250 Arbeitsplätze.
Zusammenfassend hat der Park heute eine Gesamtfläche von 26 Hektar mit 460 Wohneinheiten mit 2.344 Betten, gemeinschaftlichen Einrichtungen wie der Gran Place mit Pubs, Bars, verschiedenen Restaurants, Geschäften, Bowling- und Kegelbahnen, eine Sporthalle, einen Tennisplatz, Minigolf und weitere Angebote.
Der Ferienpark ist seit 2005 mit der Route nach Sassen und 2009 nach Gunderath an die Geschichtsstraße Kelberg angebunden. Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Grenze, Galgen und Geschichte“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Infotafel III der Route Sassen-Heilbachsee).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)
Internet
www.oberes-elztal.de: Ortsgemeinde Gunderath (abgerufen 28.02.2016)