Das heutige Wohnhaus Kaulardstraße 2 in Efferen, in dessen Keller sich die römische Grabkammer befindet (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das heutige Wohnhaus Kaulardstraße 2 (rückwärtige Ansicht), in dessen Keller sich die römische Grabkammer befindet (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das heutige Wohnhaus Kaulardstraße 2 in Efferen, in dessen Keller sich die römische Grabkammer befindet (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das heutige Wohnhaus Kaulardstraße 2 (rückwärtige Ansicht), in dessen Keller sich die römische Grabkammer befindet (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Die Vorgebirgsbahn von Bonn nach Köln über Brühl wurde am 8. Januar 1898 auf der Gesamtstrecke eröffnet. Sie wurde als schmalspurige Kleinbahn gebaut, die die Dörfer der Ville (dem Höhenzug westlich des Rheins zwischen Köln und Bonn) mit den Städten verband.
Der Bahnhof in Efferen lag ursprünglich zwischen der heutigen Luxemburger Straße und der Bahnhofsstraße (Bahnkilometer 4,7 ab Köln). Das Bahnhofsgebäude wurde 1899 errichtet, bei den Ausschachtungen wurde eine römische Grabkammer gefunden. Die Bahnstrecke verlief auf der Luxemburger Straße. Nach der Verlegung der Bahntrasse, Umspurung auf Normalspur und Elektrifizierung gab man das ursprüngliche Bahnhofsgebäude bis 1934 auf. Es ist erhalten und wird heute als Wohnhaus genutzt.
(Claus Weber, 2013)
Internet de.wikipedia.org: Vorgebirgsbahn (Abgerufen: 16.6.2013)
Literatur
Bündgen, Eduard (1994)
Die Köln-Bonner Eisenbahnen 1891-1992. Freiburg.
Höltge, Dieter (1996)
Bergisches und Siegerland. Von Wuppertal bis Bonn. (Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 5.) Freiburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.