Dickelsbachsiedlung in Wanheimerort

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Duisburg
Kreis(e): Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 24′ 23,3″ N: 6° 46′ 8,21″ O 51,40647°N: 6,76895°O
Koordinate UTM 32.344.828,49 m: 5.697.389,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.548,23 m: 5.697.147,86 m
  • Dickelsbachsiedlung in Duisburg-Wanheimerort (2007)

    Dickelsbachsiedlung in Duisburg-Wanheimerort (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Gelhar, Martina
    Fotograf/Urheber:
    Gelhar, Martina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dickelsbachsiedlung in Duisburg-Wanheimerort (2007)

    Dickelsbachsiedlung in Duisburg-Wanheimerort (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Gelhar, Martina
    Fotograf/Urheber:
    Gelhar, Martina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dickelsbach-Siedlung (1928)

    Dickelsbach-Siedlung (1928)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Duisburg. Bestand 61 Nr. 61_06663
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dickelsbach-Siedlung (1928)

    Dickelsbach-Siedlung (1928)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Stadtarchiv Duisburg. Bestand 61 Nr. 61_06670
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dickelsbachsiedlung von 1925/27 hat ihren Namen vom gleichnamigen, südlich der Siedlung verlaufenden Flüsschen. Sie ist die erste der vier Typenhaus-Siedlungen des Duisburger Stadtbauamtes, auch genannt: Viersiedlungen, die in den 1920er Jahren zur Linderung der Wohnungsnot gebaut wurden. Planungsvorgabe war es, Kleinwohnungen in großer Zahl bereitzustellen.

Es folgten die Siedlungen Ratingsee (1927/28, Meiderich), Parallelhafen (1927/28, Neuenkamp) und die Einschornsteinsiedlung (1927/30, Neudorf). Alle Siedlungen sind im avantgardistischen Stil entstandenen und vom „Bauhaus“ beeinflusst, wie sich an den kubischen Elementen ablesen lässt. Heute gehören die Wohnungen der Dickelsbachsiedlung der GEBAG (Duisburger gemeinnützige Baugesellschaft AG).

Die Dickelsbachsiedlung (Architekten: Heinrich Bähr, Hermann Brauhäuser) zeichnet sich durch architektonische Gleichförmigkeit und regelmäßigen Grundriss aus. Es wurde nur ein zweigeschossiger, verklinkerter Haustyp mit Flachdach verwendet. Die langgestreckten, linearen Einfamilien-Reihenhausblöcke bestehen aus nur 4,30 Meter breiten und 7,85 Meter tiefen Häuser. Diese werden rückwärtig durch einen Küchenanbau ergänzt. Der Hausgarten diente ehemals der Selbstversorgung der Bewohner mit Nahrungsmitteln und wird durch einen Gartenweg von den gegenüberliegenden Gärten der nächsten Häuserzeile getrennt. Spielplätze wurden miteingeplant. Von den ursprünglich 363 Häusern sind 324 erhalten. Südlich des Dickelsbachs wurde in vergleichbarer Architektursprache als öffentliches Gebäude die Volksschule (1927/29; heute Karl-Lehr-Realschule) errichtet.

Zeitgenössische Kritik
Bereits unmittelbar nach Fertigstellung schieden sich die Geister an der modernen Architektur der Siedlung. Von Bruno Taut hochgelobt, bezeichnete die Lokalpresse sie als „Schandmahl“ und „Zentralgefängnis“, sicherlich auch vor dem Hintergrund annähernd zeitgleich entstandener Siedlungen mit stark historisierender Architektursprache wie zum Beispiel in Moers-Hochstrass und -Repelen.

Die Dickelsbachsiedlung wird architekturgeschichtlich in eine Reihe gestellt mit der 1925 von J. J. P. Oud für Rotterdam entworfenen Siedlung Kiefhoek (1926/28) und den Wohnungsbauten Ernst Mays in Frankfurt sowie Bruno Tauts in Berlin. Sie zeigt den Stil des „Neuen Bauens“.

(Martina Gelhar, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2013)

Literatur

Günter, Roland (1995)
Im Tal der Könige - Ein Reisebuch zu Emscher, Rhein und Ruhr. S. 203f., Essen (2. Auflage).
Landeskonservator Rheinland (Hrsg.) (1975)
Vier Siedlungen in Duisburg 1925-1930. (Arbeitsheft 12.) o. O.

Dickelsbachsiedlung in Wanheimerort

Schlagwörter
Ort
47055 Duisburg - Wanheimerort
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1925 bis 1927

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar, 2013: „Dickelsbachsiedlung in Wanheimerort”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-64034-20130410-2 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang